Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schriftsteller

Schriftsteller [Georges-1910]

Schriftsteller , scriptor, absol. oder gew. mit Genet. dessen, worüber? ... ... wenn sich dieses nicht aus dem Zshg. leicht von selbst ergibt). – die lateinischen Schriftsteller, scriptores Romani (die Römer, die Schriften geschrieben haben ); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schriftsteller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2069-2070.
schriftstellern

schriftstellern [Georges-1910]

schriftstellern , libros scribere od. conscribere od. componere od. conficere (Bücher schreiben, verfassen). – libros edere (Bücher herausgeben). – im Bühnenfach sch., fabulas scribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schriftstellern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2070.
Schriftstellerei

Schriftstellerei [Georges-1910]

Schriftstellerei , scriptio (als schriftliche Beschäftigung). – litterae (als Beschäftigung mit den Wissenschaften). – mein bißchen Sch., litterulae meae. – Oft auch durch libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, abfassen) od. durch libros edere (Bücher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schriftstellerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2070.
schriftstellerisch

schriftstellerisch [Georges-1910]

schriftstellerisch , durch den Genet. scriptoris od. scriptorum ... ... es sich auf einen oder mehrere Schriftsteller bezie ht), z.B. schriftst. Ruhm, laus scriptoris od ... ... conscribere od. bl. durch scribere (wenn es sich auf das Schriftstellern bezieht), z.B. die sch. Laufbahn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schriftstellerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2070.
Hauptschriftsteller

Hauptschriftsteller [Georges-1910]

Hauptschriftsteller , princeps scriptor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptschriftsteller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1229.
Kriegsschriftsteller

Kriegsschriftsteller [Georges-1910]

Kriegsschriftsteller , is, qui de militari disciplina scribit od. scripsit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsschriftsteller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1508.
Musterschriftsteller

Musterschriftsteller [Georges-1910]

Musterschriftsteller , s. Klassiker.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Musterschriftsteller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727.
Militärschriftsteller

Militärschriftsteller [Georges-1910]

Militärschriftsteller , is, qui de militari disciplina scripsit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Militärschriftsteller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.
Modeschriftsteller, -dichter

Modeschriftsteller, -dichter [Georges-1910]

Modeschriftsteller, -dichter , scriptor (poëta) nunc od. (in der Vergangenheit) tum maxime placens (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Modeschriftsteller, -dichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen ... ... imperf., act. Bei den Schriftstellern ist die Ausgabe, nach welcher citirt wird, bemerkt; wo dies nicht ... ... Iust. Mart. – Iustinus Martyr. K.S. – Kirchenschriftsteller. Leon. Al. – Leonidas Alexandrinus. 1. in der ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
nec

nec [Georges-1913]

nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
Text

Text [Georges-1910]

Text , oratio contexta, im Zshg. bl. oratio, verba (die Worte des Schriftstellers im Ggstz. zu Kommentarien; und verba auch die Worte des Liedes im Ggstz. zur Melodie). – exemplum (ebenfalls der Text im Ggstz. zum Kommentar, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Text«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281.
Corax [2]

Corax [2] [Georges-1913]

2. Corax , racis, Akk. racem u. raca, ... ... 945;ξ), I) ein Syrakusaner, wegen seiner Beredsamkeit und als einer der ersten Schriftsteller über Beredsamkeit gepriesen, Cic. Brut. 45. Quint. 2, 17, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corax [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1690-1691.
Lyrik

Lyrik [Georges-1910]

Lyrik , poëma melicum (als Liederdichtung übh.). – poësis amatoria ... ... poëta lyricus. – poëta melicus (Liederdichter übh.). – scriptor lyricus (als Schriftsteller). – die Lyriker, lyrici; melici. – lyrisch , lyricus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lyrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628-1631.
Lesen [2]

Lesen [2] [Georges-1910]

Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, ... ... lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur (v. Schriften u. Schriftstellern). – die Rede ist l., eam orationem sumere in manus aliquod operae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lesen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
Kanon

Kanon [Georges-1910]

Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ordinem redigere: in den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Autor

Autor [Georges-1910]

Autor , s. Schriftsteller, Verfasser.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Autor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 317.
αὖ

αὖ [Pape-1880]

αὖ , 1) örtlich, zurück, rückwärts, αὖ ἐρύω , was ... ... die Wiederholung einer Handlung ausdrückend: wieder, wiederum, von Hom . an bei allen Schriftstellern, auch mit den Zusätzen νῦν αὖ, τὸ δεύτερον αὖ, τὸ τρίτον αὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390-391.
fenile

fenile [Georges-1913]

fēnīle , is, n. (fenum), I) = χορτοβολών (Gloss.), der Heuboden, bei den Schriftstellern Plur. tantum, Col. 1, 6, 9. Verg. georg. 3, 321. Ov. met. 6, 457. – II) = χορτοκόπιον, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ... ... von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ep. 9, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon