Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ruhestand

Ruhestand [Georges-1910]

Ruhestand , otium. – jmd. in den R. versetzen, permittere alci otium: wegen Altersschwäche vom Könige in den R. versetzt werden, accipere aetatis excusationem a rege: ohne sein Nachsuchen in den R. versetzt werden, vacationem muneris ultro accipere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhestand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
auszehren

auszehren [Georges-1910]

auszehren , I) v. tr. conficere. exedere et conficere (v. Krankheiten u. Sorgen). – enervare (abmergeln, schwächen, v. Wollust etc.). – II) v. intr. extabescere macie. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 315.
flaccidus

flaccidus [Georges-1913]

flaccidus , a, um (flaccus), I) welk, schlapp, ... ... , Col.: folium, Plin.: sinus, Apul. – II) übtr., matt, schwach, kraftlos, flaccidior turbo, Lucr. 5, 630: argumentatio, Arnob. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaccidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
sublestus

sublestus [Georges-1913]

sublestus , a, um, schwach, gering, a) v. Konkr.: vinum sublestissimum, Plaut. fr. b. Fest. 294 (b), 4. – b) von Abstr.: fides sublesta u. sublestior, Plaut. Bacch. 542 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860.
pertenuis

pertenuis [Georges-1913]

per-tenuis , e, I) sehr dünn, sabulum, ... ... 18, 34. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, Cic.: patrimonium, Capit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertenuis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
languitas

languitas [Georges-1913]

languitās , ātis, f. u. languitūdo , inis, f., die Schwachheit, Krankheit = ἀῤῥωστία, Gloss. II, 245, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
Gehörsinn

Gehörsinn [Georges-1910]

Gehörsinn , sensus audiendi oder aurium. – auditus (das Gehör, die Gehörkraft). – der G. wird stumpf, schwach, aurium sensus hebetatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehörsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1034-1035.
insolidus

insolidus [Georges-1913]

īn-solidus , a, um, ohne Festigkeit, haltlos, herba, schwaches, Ov. met. 15, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 317.
Gedächtnis

Gedächtnis [Georges-1910]

Gedächtnis , I) das geistige Vermögen: memoria. – ein gutes ... ... od. firma et diuturna: ein schlechtes G., memoria mala: ein schwaches G., memoria nae fidei mihi est (mein G. ist treu); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedächtnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000-1001.
vermindern

vermindern [Georges-1910]

... (verringern u. dadurch in seinem Innern schwächen, z.B. numerum patrum: u. copias: u. ... ... minuere (vermindert werden, abnehmen übh.). – imminui (in seinem Innern geschwächt werden). – remitti. se remittere, auch bl. remittere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermindern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2505.
dissolutio

dissolutio [Georges-1913]

... geniculorum, Erschlaffung, Zittern, Vulg.: stomachi, Schlaffheit, Schwäche, Plin.: naturae, Aufl. der N ... ... die Abspannung, der Mangel an Energie, die Schwäche, remissio animi ac diss., in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: diss. animorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissolutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2228-2229.
entkräften

entkräften [Georges-1910]

... debilitare. attenuare. minuere. comminuere. imminuere (uneig., schwächen, vermindern). – frangere (uneig., brechen, sehr schwächen, sehr entkr.). – labefactare (das Ansehen, in dem eine Sache steht, schwächen od. wankend machen, z.B. legem). – exhaurire (erschöpfen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entkräften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 754.
ratiuncula

ratiuncula [Georges-1913]

ratiuncula , ae, f. (Demin. v. ratio), I) ... ... pauxillulum nummorum, Ter. Phorm. 36. – II) übtr.: A) der schwache Grund, -Vernunftgrund, leves ratiunculae, Cic. Tusc. 4, 43 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2208.
vollzählig

vollzählig [Georges-1910]

vollzählig , plenus (voll, z.B. legio). – iustus ... ... habend, z.B. equitatus). – integer (noch nicht verkürzt, noch nicht geschwächt etc). – frequens (in gehöriger Zahl versam melt, z.B. v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollzählig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2580-2581.
willfährig

willfährig [Georges-1910]

willfährig , obsequens. oboediens (folgsam, den Wünschen anderer gern nachkommend). – indulgens (aus Herzensgüte od. Schwäche nachgebend, sich fügend, z.B. irarum indulgentes ministri [Handlanger]). – benignus (bereitwillig). – facilis. officiosus (gefällig. dienstfertig). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »willfährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2708-2709.
ohnmächtig

ohnmächtig [Georges-1910]

ohnmächtig , I) ohne Kraft u. Macht: imbecillus. infirmus. invalidus (schwach übh., bes. aber in bezug auf Körperkraft, vgl. »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der Gesetze, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohnmächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
notdürftig

notdürftig [Georges-1910]

notdürftig , tenuis (schwach, gering). – parcus (spärlich). – mediocris. modicus (mittelmäßig, ersteres in bezug auf die Qualität, letzteres in bezug auf die Quantität). – exilis. ieiunus (mager, trocken, dürftig, von der Rede etc). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »notdürftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1806.
caprigenus

caprigenus [Georges-1913]

caprigenus , a, um (caper u. gigno), von ... ... caprigenae = caprae, Acc. 544 (wo Genet. caprigenûm). – Auf die Schwächlichkeit und Kränklichkeit der Ziege bezieht sich der Scherz mit caprigenum hominum genus bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
ientaculum

ientaculum [Georges-1913]

ientāculum u. iantāculum , ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ientaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
decrepitus

decrepitus [Georges-1913]

dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. Abl. (durch), decrepitus luxu, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decrepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon