Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐξ-αμβλύνω

ἐξ-αμβλύνω [Pape-1880]

ἐξ-αμβλύνω , abstumpfen, schwächen, Hippocr . u. Sp ., ἡ δύναμις ἐξήμβλυντο Plut. Fab . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αμβλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
εὐ-όριστος

εὐ-όριστος [Pape-1880]

εὐ-όριστος , leicht zu begränzen, zu definiren, Arist. metaph . 9, 6; leicht, schwach begränzt, Meteor . 2, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-όριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
διά-κλασις

διά-κλασις [Pape-1880]

διά-κλασις , ἡ , das Durchbrechen; δ. φωνῆς, = Schwäche, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-κλασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 582.
ἐκ-κηραίνω

ἐκ-κηραίνω [Pape-1880]

ἐκ-κηραίνω , austilgen, schwächen, μένος , Aesch. Eum . 124.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κηραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 762.
μινυθ-ώδης

μινυθ-ώδης [Pape-1880]

μινυθ-ώδης , ες , gering, schwach, Hippocr.; v. l . μινυνϑώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινυθ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
ἐξ-αμαυρόω

ἐξ-αμαυρόω [Pape-1880]

ἐξ-αμαυρόω , ganz verdunkeln, schwächen, Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αμαυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
ὀλιγό-ῑνος

ὀλιγό-ῑνος [Pape-1880]

ὀλιγό-ῑνος , mit wenigen, schwachen Sehnen, Fasern, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγό-ῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
ἀ-μαυρότης

ἀ-μαυρότης [Pape-1880]

ἀ-μαυρότης , ητος, ἡ , Schwäche, Euseb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαυρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀ-δυναστία

ἀ-δυναστία [Pape-1880]

ἀ-δυναστία , ἡ , Schwäche, Dion. Hal ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δυναστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ὑπό-λαμψις

ὑπό-λαμψις [Pape-1880]

ὑπό-λαμψις , ἡ , schwacher Glanz, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-λαμψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1223.
ἐξ-α-σθενέω

ἐξ-α-σθενέω [Pape-1880]

ἐξ-α-σθενέω , sehr kraftlos, schwach sein od. werden, Hippocr.; καὶ ἄτονον γίγνεσϑαι Plut. def. orac . 4; Hdn . 6, 2, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-α-σθενέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
ἀνθρώπινος

ἀνθρώπινος [Pape-1880]

ἀνθρώπινος , menschlich, wie ἀνϑρώπειος und ἀνϑρωπικός , bei den ... ... ., bes. Plat . und Xen ., am gebräuchlichsten, bes. das Hinfällige, Schwache des Menschen ausdrückend, πᾶν τὸ ἀνϑρώπινον , das ganze Menschengeschlecht, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρώπινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 234.
μαραντικός

μαραντικός [Pape-1880]

μαραντικός , welk, schwach machend, Schol. Il . 9, 242. Bei Phryn . in B. A . 32 Erkl. von γέρων ῥυσός , schwach.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94-95.
τρυφερότης

τρυφερότης [Pape-1880]

τρυφερότης , ητος, ἡ , Weichlichkeit, Ueppigkeit, auch weichliche, schwächliche Leibesbeschaffenheit, Ath . XII, 544 f u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρυφερότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157.
γονύ-κροτος

γονύ-κροτος [Pape-1880]

γονύ-κροτος , mit einwärts gebogenen, zusammenschlagenden Knieen, Zeichen eines geschwächten Körpers, wie der Feigheit, VLL. Bei Arist. Physiogn . 3 als Subst., das Knieschlottern, Zeichen des Cinäden; aber H. A . 4, 11 τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονύ-κροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
ὀλιγη-πελέω

ὀλιγη-πελέω [Pape-1880]

ὀλιγη-πελέω , schwach, ohnmächtig sein; Hom . im partic. praes . ὀλιγηπελέων , ohnmächtig; Il . 15, 24. 245; ὁ δ' ἄρ' ἄπνευστος καὶ ἄναυδος κεῖτ' ὀλιγ ., Od . 5, 457; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγη-πελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
ὀλιγο-φόρος

ὀλιγο-φόρος [Pape-1880]

ὀλιγο-φόρος , wenig tragend, οἶνος , Wein, der wenig Wasser verträgt, weil er an sich schwach ist, Ggstz πολυφόρος , Schol. Ar. Plut . 854 Thesm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
ἀπ-αμαλδύνω

ἀπ-αμαλδύνω [Pape-1880]

ἀπ-αμαλδύνω , abschwächen, verdunkeln, Leon. Tar . 19 (IX, 24); vertilgen, ἔρευϑος Qu. Sm . 8, 209; vgl. Nonn. D . 8, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αμαλδύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
γυναικ-ώδης

γυναικ-ώδης [Pape-1880]

γυναικ-ώδης , ες , weibisch, schwächlich, καὶ ἀγεννές Pol . 2, 56, 9; καὶ ἄνανδρος Plut. Sol . 21; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυναικ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511.
λεπτο-φανής

λεπτο-φανής [Pape-1880]

λεπτο-φανής , ές , dünn, schwach scheinend, ἀχάτης , Nonn. D . 5, 170; man vermuthet λεπτοφαής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπτο-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 31.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon