Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
homunculus

homunculus [Georges-1913]

homunculus , ī, m. (Demin. v. ... ... Prisc. 3, 34), ein Menschlein, bes. als armes, schwaches Geschöpf, ein armer ( schwacher ) Mensch, armes ( schwaches ) Erdenkind (im Ggstz. zur vollkommenen Gottheit usw.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »homunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
indeflexus

indeflexus [Georges-1913]

in-dēflexus , a, um (in u. ... ... stellarum, Apul. de deo Socr. 2. – II) übtr., ungeschwächt, maturitas aetatis, das reife, ungeschwächte Alter, Plin. pan. 4, 7: cupiditas, Amm. 17, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indeflexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
attenuitas

attenuitas [Georges-1913]

attenuitās , ātis, f. (attenuo), die Abschwächung, Schwächung, stomachi, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attenuitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
Augenschmerz

Augenschmerz [Georges-1910]

Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. – Augenschwäche , oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
imbecillitas

imbecillitas [Georges-1913]

... Quint. 12, 10, 15. – II) übtr., die Schwäche, sociorum, Ohnmacht (Ggstz. potentia), Iustin.: generis humani, Cic.: als Gefühl = das Gefühl, Bewußtsein der Schwäche, Cic. de rep. 1, 39. – insbes. v. geistiger Schwäche, Haltlosigkeit, Mangel an Energie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imbecillitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 60.
τέρυς

τέρυς [Pape-1880]

τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , eigtl. abgerieben, aufgerieben, erschöpft, schwach; ἵππος , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
ἰσχνο-φωνία

ἰσχνο-φωνία [Pape-1880]

ἰσχνο-φωνία , ἡ , seine, schwache Stimme, schwaches, leises Sprechen, Hippocr . u. a. Medic . Auch das Anstoßen, Stottern im Sprechen, Arist. probl . 11, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχνο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1273.
κακο-στόμαχος

κακο-στόμαχος [Pape-1880]

... κακο-στόμαχος , mit schlechtem, schwachem oder verdorbenem Magen; Lucill . 6 (XI, 155); Cic. famil . 16, 4; – den Magen schwächend oder verderbend, schwer zu verdauen, Ath . III, 120 c, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-στόμαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1303.
H

H [Georges-1913]

H. H , h , achter Buchstabe des latein. Alphabets, die schwächste Gutturalis, dem Spiritus asper (urspr. H, dann geteilt u. die linke Hälfte F für den Spiritus asper, die rechte für den Spiritus lenis gebraucht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »H«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990.
Eva

Eva [Georges-1913]

Eva , ae, f. (hebr. הוח), Eva, Auson ... ... vel. 5. Prud. hamart. 741. – Eva nova, appell. = ein schwaches, der Verführung zugängliches Weib, Augustin. de excid. urb. 3; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
umor

umor [Georges-1913]

ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, Flüssigkeit), jede Art Flüssigkeit, Feuchtigkeit, das Naß, I) im allg.: Bacchi, Wein, Verg.: lacteus, Milch, Ov.: roscidus, Tau, Catull.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
aneo

aneo [Georges-1913]

aneo , ēre (anus), wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. comment. 222, 6. Gloss. ›anet, γηρα‹. Löwe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
pedo [1]

pedo [1] [Georges-1913]

1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
Gehör

Gehör [Georges-1910]

Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031-1032.
blind

blind [Georges-1910]

blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 494.
heres

heres [Georges-1913]

hērēs (ērēs, haerēs), ēdis, c. (viell. abgeschwächte Form v. χηρος, verwaist), der Erbe, die Erbin, I) eig.: h. ex asse, der Totalerbe, Haupterbe, Plin. ep. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
tener

tener [Georges-1913]

tener , era, erum (tendo), zart, weich, I ... ... terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): quod his ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tener«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3062-3063.
tutor [2]

tutor [2] [Georges-1913]

2. tūtor , ōris, m. (zsgz. aus tuitor, ... ... Vormund, der Kurator der Minderjährigen, der Frauen u. Geistesschwachen, a) eig.: alqm tutorem (als V.) instituere, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3271-3272.
blöde

blöde [Georges-1910]

blöde , I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen u. dem Verstande). – ... ... mensam): sich b. stellen, verecundiam simulare. – Blödigkeit , I) Schwäche etc.: infirmitas oculorum. hebes acies oculorum (der Augen). – hebes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blöde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
atmen

atmen [Georges-1910]

atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ... ... – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam (v. Sterbenden): so lange ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »atmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon