schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc.). – praegnans (etwa unser »befruchtet, guter Hoffnung«; auch übtr. = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von ...
schwängern , alqam gravidam od. praegnantem facere: gewaltsam, s. schänden ... ... re ob. bl. alqā re (mit etwas vermischen): die mit Samen geschwängerte Erde, terraseminibus gravidata.
hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.
Schwangerschaft , graviditas. – praegnatio (als Zustand des Befruchtetseins). – während ihrer Schwangerschaft, dum praegnans oder gravida est.
... von Frauen: uxor, Liv.: mulier, eine Schwangere, Cels.: gravida ex alqo, Ter.: gravida de semine alcis, Apul ... ... . fab. 52. – subst., gravida, ae, f., die Schwangere, Plaut. u. Plin. – b) von ... ... . – II) übtr., wie unser schwanger = voll von usw., ...
... ἡ ψυχή μου διῆγε τοῠτο κύουσα, ἆρά ποτε ἔσται ἀποτίσασϑαι , ging schwanger mit dem Gedanken, Xen. Cyr . 5, 4, 35; ... ... κυσσαμένη , in der Bdtg des act ., nachdem sie empfangen hatte, schwanger geworden, Hes. Th . 125. 405; ...
... eig.: uxor, Cic.: mulier, eine Schwangere, Cels.: sus, Varro: bos, Varro LL.: canis, Hor.: ... ... ) Hiebe, Plaut. asin. 276. – Plur. praegnantes subst., Schwangere, Apul. met. 6, 4. – II) übtr., schwanger = voll, strotzend, fusus (Spindel) ...
praegnātio , ōnis, f. (praegnas), die Befruchtung, Schwängerung, Schwangerschaft, v. Menschen, Apul. met. 1, 9 u. 5, 17: v. Tieren, Varro r. r. 2, 1, 18: v. Gewächsen, ...
gravidulus , a, um (Demin. v. gravidus), schwanger, conchae... exinde gravidulae (davon geschwängert), Amm. 23, 6, 85.
κυΐσκω , nur praes . u. impf ., schwanger machen, schwängern , Himer . – Gew. pass. praes . empfangen , schwanger, trächtig werden, bes. von Thieren; Her . 2, 93. 4, ...
... ὑπο-κύω (s. κύω ), schwängern. – Pass . u. med . von Weibern, schwanger werden, ὑποκυσσαμένη , od. richtiger ὑποκῡσαμένη , wie jetzt auch Spitzner und Bekker schreiben, schwanger werden, Il . 6, 26 Od . 11, 254, ...
ἐπι-κυΐσκω , abermals schwängern, pass . wieder schwanger werden, Her . 3, 108; Arist . u. Sp.
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... eig.: oculorum, Cic.: pedum, Firm.: uteri, der dicke Bauch (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ...
2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, ...
Semelē , ēs, f. u. Semela , ae, f ... ... 955;η), Tochter des Kadmus, von Jupiter Mutter des Bacchus, wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, ...
lympha od. limpha , ae, f. (zu griech ... ... od. Quellwasser, fluvialis, Verg.: putealis, Lucr.: u. mit allerhand Säften geschwängertes Wasser, Verg.: intercus, Wassersucht, Ser. Samm.: griech. Genet. ...
pērula , ae, f. (Demin. v. pera), der kleine Ranzen, das Ränzchen, Sen. ep. 90, 14: scherzh. übtr. = uterus intumescens (einer Schwangeren), Apul. met. 5, 14.
... 1. gravido , āvī, ātum, āre (gravidus), schwängern, alqam probro (= stupro), Caecil. com. 223: gravidari ex ... ... Apul. de mund. 9 G. – übtr., terra gravidata seminibus, geschwängert, befruchtet, Cic. de nat. deor. 2, 83.
praegno , āvī, ātum, āre, schwängern, Augustin. serm. 119, 16.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro