Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. ... ... Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, ...
schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; ... ... reticere (auf eine Frage stillschweigen, nicht antworten). – conticescere (Schweigen eintreten lassen, still werden ... ... ., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. ...
verschweigen , tacere (von od. über etw. schweigen, nicht reden). – reticere (von oder über etw, Stillschweigen beobachten, etw. zurückhalten). – silentio tegere alqd (mit Stillschweigen bedecken, nicht ausplaudern, z.B. einen Plan). – ...
Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z.B. assensio, consensus, conventio). – Adv . (= stillschweigends), tacite; silentio; cum ...
stillschweigen , s. schweigen.
geschweige denn od. (denn) daß , non dicam ... ... so, daß entweder der mit »geschweige denn« gebildete Satz im Latein. mit tantum abest, ut ... ... , ut inflammares nostros animos: somnum vix tenebamus. – zu geschweigen des, der, des etc. , ut omittam m. ...
schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. ... ... daher bildl. = still, z.B. Nacht, nox). – taciturnus (in Schweigen versunken, v. Pers.). – mutus (stumm = an der Unterhaltung keinen ...
... , Stille; Hom . πάντες εἵατο σιγῇ , im Stillschweigen, stinschweigend, Il . 19, 255 u. öfter, σιγῇ ... ... , vgl. 18, 142; aber σιγὴν ἔχειν , Stillschweigen beobachten, schweigen, Her . 1, 86; auch σιγῇ ἔχειν ...
σιωπή , ἡ , Schweigen , Stillschweigen; oft bei Hom ., der aber allein den dat . σιωπῇ als adv . braucht, schweigend, bes. πάντες ἀκὴν ἐγένοντο σιωπῇ , Il . 3, 95 u. ...
... bezug auf etw., von etw. schweigen, etw. verschweigen, I) eig.: 1) ... ... Vell.: quae (tempora) sileri Agricolam non sinerent, von A. zu schweigen, Tac.: sileantur fraudenturve laude suā, Liv. – ... ... Plin. pan.: silentes anni, die Jahre des Stillschweigens bei den Pythagoreern, Claud.: vineae silentes, noch ...
tacitē , Adv. (tacitus), I) schweigend, still, im stillen, tacite rogare, Cic.: alqd tacite habere, verschweigen, Liv.: alqd non tacite ferre, Liv.: tacite auscultare, Plaut.: tacite ...
Sīgaliōn , ōnis, m. ( von σιγάω, schweigen), die Gottheit des Schweigens bei den Ägyptern, Auson. epist. 25, 27.
... (sileo), die Lautlosigkeit, das Stillsein, Schweigen, Stillschweigen, die Stille, I) eig.: ... ... , Tac. – silentium agere de alqo, Schweigen beobachten, Quint.: cum silentio animum attendere, ruhig aufmerken, Ter ...
reticentia , ae, f. (reticeo), das Schweigen, Stillschweigen, I) im allg., Ggstz. locutio, Cic. ... ... reticentiae, d.i. für das Verschweigen dessen, was man sagen sollte, z B. eines Fehlers beim Verkaufe ... ... off. 3, 65. – II) als Redefigur, das Stilischweigen mitten in der Rede, ...
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam (Ggstz. loquax), homo, Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn ...
conticitor , ōris, m. u. conticitrīx , īcis, f. (conticeo), der Schweiger, die Schweigerin, als ungebr. b. Prisc. partit. XII vers. Aen. ...
... alqa re (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). – continere (etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen Plan u. dgl.). – celare ( ...
taciturnitās , ātis, f. (taciturnus), I) das Schweigen, Stillschweigen, testium, Cic.: curiae, Cic.: taciturnitas pudorque quorundam, Suet. – II) die Verschwiegenheit, als Tugend, die Schweigsamkeit, opus est fide ac ...
δια-σιωπάω (s. σιωπάω ), immerfort schweigen; Xen. Mem . 3, 6, 4; übh. = verschweigen, αὐτά Eur. Ion 1566, u. Sp ., wie Plut ...
παρα-σῑγάω , verschweigen, mit Stillschweigen übergehen, Strab . u. Sp .
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro