Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Regenschauer

Regenschauer [Georges-1910]

Regenschauer , pluvia repentina. – ein kalter R., imber hibernus. – regenschwanger , -schwer , gravis imbre (z.B. nubes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regenschauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1939.
Liniensoldat

Liniensoldat [Georges-1910]

Liniensoldat , miles legionarius (Legionssoldat übh.). – miles gravis armaturae (schwerbewaffneter Soldat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liniensoldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
praegravidus

praegravidus [Georges-1913]

prae-gravidus , a, um, sehr schwer, moles, Stat. Theb. 6, 700 (Otto Müller praevalidae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
expostulatus

expostulatus [Georges-1913]

expōstulātus , ūs, m. (expostulo), die Beschwerde, Symm. ep. 9, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expostulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2596.
praemolestia

praemolestia [Georges-1913]

prae-molestia , ae, f., die vorläufige Beschwerde, Cic. Tusc. 4, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemolestia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1861.
intractabilis

intractabilis [Georges-1913]

in-tractābilis , e, schwer zu behandeln, -zu bändigen, -zu überwinden, ungefügig, unbeugsam, spröde, genus (hominum) intractabile bello, unbesiegbar, Verg.: homo naturā intractabilior, Gell.: deinde oro et obsecro te, ne te difficilem amicis et intractabilem praestes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intractabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 403.
durchdringend

durchdringend [Georges-1910]

durchdringend , penetrabilis (z.B. frigus). – acer. acutus ... ... .B. oculi: bildl., scharf, sein, vom Verstande). – gravis (schwer auffallend für das Gehör; dann = stark für den Geruchsinn, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchdringend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 622.
perdifficilis

perdifficilis [Georges-1913]

per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, quaestio, Cic.: amnis transitu perdifficilis, Liv.: perdifficillimus aditus, Liv. 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. St.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdifficilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1575.
Linientruppen

Linientruppen [Georges-1910]

Linientruppen , legiones (die Legionen). – milites gravis armaturae, auch bl. gravis armatura (die schwerbewaffneten Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Linientruppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
Schleuderwurf

Schleuderwurf [Georges-1910]

Schleuderwurf; z.B. durch einen Sch. schwer verwundet werden, fundā graviter ici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleuderwurf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2041.
Kriminalprozeß

Kriminalprozeß [Georges-1910]

Kriminalprozeß , causa publica. – causa capitis od. capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß, bei dem dem Schuldigbefundenen nicht schwere Geldstrafe od. Verbannung, sondern der Tod zuerkannt wird). – einen K. gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriminalprozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
erkälten, sich

erkälten, sich [Georges-1910]

erkälten, sich , frigus aliquod experiri. – sich auf dem ... ... B. sich vor E. hüten, frigus vitare: sich. durch E. eine schwere Krankheit zugezogen haben, graviore morbo ex frigore implicitum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkälten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 799.
Selbstkenntnis

Selbstkenntnis [Georges-1910]

Selbstkenntnis , notitia sui. – S. ist selten u. schwer, minime sibi quisque notus est et difficillime de se quisque sentit. – Selbstlauter , vocalis. – Selbstliebe , s. Eigenliebe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbstkenntnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
Unleidlichkeit

Unleidlichkeit [Georges-1910]

Unleidlichkeit , difficultas. mores difficiles (schwer zu behandelndes Wesen). – morositas (grämliches Wesen). – importunitas (schroffes, barsches Wesen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unleidlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407.
praedifficilis

praedifficilis [Georges-1913]

prae-difficilis , e, sehr schwer, Tert. de bapt. 2 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedifficilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1841.
βρίθω

βρίθω [Pape-1880]

... . gen ., τράπεζαι σίτου βεβρίϑασιν , schwer beladen, angefüllt, Od . 15, 334; vgl. 9, 219; ἔρις βεβριϑυῖα , lästig, beschwerlich, Il . 21, 385; ὑπὸ λαίλαπι βέβριϑε χϑών 16, ... ... κάτω Lucill . 55 (XI, 91). – 3) trans., belasten, beschweren, Hes. O . 464; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρίθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
ἀνιάω

ἀνιάω [Pape-1880]

ἀνιάω ( ἀνία ), belästigen, beschwerlich fallen, Od . 19, 66, vgl. 20, 178; τινά , 2, 115; Soph. Ai . 259; auch mit doppeltem acc ., τί ταῠτ' ἀνιᾷς με ; Ant . 546; σὲ τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
ΒΆΡος

ΒΆΡος [Pape-1880]

ΒΆΡος , τό , dic Schwere, Last, Plat. Phaed . 117 a u. öfter; στολῆς Xen. Cyr . 3, 3, 42 u. sonst; Schiffsfracht, Pol . 1, 61; übertr. a) πλούτου Soph. Ai . 130 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
βαρέω

βαρέω [Pape-1880]

βαρέω , 1) beschweren, βαρήσει Luc. D. Mort . 10, 4 ... ... Wortes für βαρύνω . Häufiger pass ., βεβαρημένος , beschwert, βρομίᾳ , von Wein schwer, Ep. ad . 525 (VII, 290); öfter in Anth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
ἆσθμα

ἆσθμα [Pape-1880]

ἆσθμα ( ἄω), τό , schweres, kurzes Athemholen, Beklemmung; ἀργαλέῳ ἔχετ' ἄσϑματι Iliad . 15, 10. 16, 109; ἆσϑμα καὶ ἱδρὼς παύετο 15, 241; Pind. N . 10, 74; Aesch. Pers . 476; ὥσπερ ὑπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆσθμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon