wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – ...
... m. de u. Abl., cuius scientiam de omnibus constat fuisse, daß er von allem Kunde gehabt ... ... , Cic. ep.: colendorum deorum, Cic.: aeris fundendi, Plin.: summam scientiam rei militaris habere, Caes.: scientiam medicinae tenere, Sulpic. in Cic ...
pavīmento , āre (pavimentum), I) einen Ort feststampfen, ... ... fester machen, befestigen, peccata, Augustin. serm. 332, 4: malam conscientiam pugnis (mit Schlägen an die Brust), ibid. 82, 14.
ancillula , ae, f. (Demin. v. ancilla), die junge Magd, -Dienerin, -Sklavin, Komik., Liv., ... ... u.a. – praesto esse virtutes ut ancillulas, Cic.: idcirco istam iuris scientiam tamquam ancillulam pedisequamque adiunxisti, Cic.
entlasten , exonerare (eig., ausladen; dann bi idl., z.B. conscientiam suam od. se). – onere levare od. liberare (v. der Last [eig. u. bildl.] befreien).
explānātor , ōris, m. (explano), der Ausleger, Erklärer, quorum (deorum) nec scientiam neque explanatorem habeamus, Cic. de div. 2, 131: oraculorum et vaticinationum, Cic. de div. 1, 116: saecularium litterarum (Profanschriften) explanatores ( ...
übertäuben , obstupefacere (z.B. metus maerorem obstupefaciebat). – obtundere alqm oder aures alci (jmd. od. jmds. Ohren abstumpfen, z.B. ... ... – durch Geschrei, Lärmen üb., s. überschreien. – das Gewissen üb., animi conscientiam comprimere.
Schulprüfung , *tentatio scientiae discipulorum. – Sch. halten, *tentare scientiam discipulorum. – Schulrede , *oratio scholae sollemnibus habita (eines Lehrers). – declamatio scholastica, auch bl. declamatio (Redeübung in den Rhetorenschulen).
Mitwisser, -wisserin , conscius, conscia, absol. od. um etw., alcis rei. – arbiter, arbitra, absol. od. um etw., alcis rei ... ... Ohrenzeuge, Zuschauer etc. Anwesende). – jmd. zum M. machen, alqm in conscientiam assumere.
Mitwissen, -wissenschaft , conscientia, um etwas, alcis rei. ... ... me sciente: jmd. zur M. von etw. ziehen, alqm assumere in conscientiam: zur M. (von etw.) gezogen werden, conscium esse coepisse.
... – b) aufdecken, offenbaren, inscientiam suam, Varro LL.: alci consilium suum, Liv.: arcana amici, Vulg. ... ... 13, 39 u. 23, 26: übtr., suo eam (iuris scientiam) concesso et tradito (ornatu) spoliare atque denudare, Cic. de or. ...
... alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere alqd (genaue Einsicht in ... ... Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: ...
avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... Col.: aves rapto viventes, Sen.: aves, quae natant (Ggstz. quae natandi scientiam non habent), Cels.: avis fluminea, Ov.: aves litoreae, Verg.: avis riparia ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... . propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis, Quint. – bes. alqd alqm fugit, ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie ... ... . Acc.: periculum, Caes.: supplicium ab alqo, Cornif. rhet.: multi famam, conscientiam pauci verentur, Plin. ep. – β) m. Dat., eo minus ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in ... ... od. imperitum esse: sich für einen Kenner von etw. ausgeben, simulare scientiam alcis rei (z.B. vasorum Corinthiorum).
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro