senēsco , senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach ... ... (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie ...
madēsco , maduī, ere (Inchoat. zu madeo), naß-, ... ... stagnis madescunt, werden bewässert, Solin.: ut superiores partes madescant, Cels.: nec madescimus nisi umore, Quint.: spectare oportet, num tempora partesve corporis aliae paulum madescant, ...
rigēsco , guī, ere (Inchoat. v. rigeo), erstarren ... ... grandines, Plin. – scherzh., si Parthi vos nihil calficiunt, nos hic frigore rigescimus, frieren wir ganz ein, Cael. in Cic. ep. 8, 6 ...
auslernen; z. B. man lernt (wir lernen) nie aus. cotidie aliquid addiscimus (wir lernen täglich noch etwas hinzu); discentes nos deficit vita (das Leben reicht fürs Lernen nicht aus).
homicīdium , iī, n. (homicida), I) der Totschlag ... ... u.a., perpetrare, Vulg.: sacrilegii et homicidii simul accusari, Quint.: homicidia compescimus et singulas caedes, Mord u. Totschlag an einzelnen, Sen.: sacra Mithriaca ...
versumpfen , in etwas, alqā re tabescere (bildl., z.B. hoc otium, quo nunc tabescimus).
attrectātio (adtrectātio), ōnis, f. (attrecto), das Betasten ... ... I) eig.: 1) im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. ...
immolātīcius , a, um (immolo), geopfert, caro, Augustin ... ... subst., immolātīcium, iī, n., Opferfleisch, nos morticino et immolaticio non vescimur, Augustin. c. Faust. 13, 31 in.
nachahmungswert, -würdig , imitatione dignus; dignus, quem imitemur; auch quem non erubescimus imitari (dem nachzuahmen wir nicht erröten oder zu erröten brauchen).
... poscimur Aonides, Ov. met. 5, 333: so auch poscimur, Hor. carm. 1, 32, 1. – δ) m. ... ... . Infin., ereptumque dolo reddi sibi poscit honorem, Verg.: delubra vestra tueri poscimus, Ov.: te morari posco inter voluptates, Sen ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus. III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... u. Infin.: scio tibi ita placere, Cic.: quas scitis exstare, Cic.: scimus Atilium appellatum esse sapientem, Cic.: non se tam barbarum neque tam imperitum esse ...
Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata ... ... od. expeto: das Z. unserer Wünsche, id quod cupimus od. concupiscimus: sich ein Z. setzen, finem sibi proponere: sich ein hohes ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... , Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., bene ubi discimus consilium quoi cecidisse, hominem catum eum declaramus, Plaut.: discit cum omni equitatu ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... iste cremet mea viscera, Ov.: des tua succensae membra cremanda pyrae, Ov.: qui scimus, an hāc flammā Cn. Pompeius cremetur? Val. Max.: alii ut eodem ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus. c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z. ...
nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... werde an der St. kenntlich sein, Ov.: nos eius animum de nostris factis noscimus, Plaut. – cum nosce te dicit, hoc dicit, animum tuum nosce, ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... Quint. 7, 8, 4: quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad multa praedia scimus, wird bekanntlich die Aus- u. Einfuhr bei vielen Landgütern gefördert, Varro ...
im-pār , paris (in u. par), I) ... ... impari esset, Liv.: Tiberium spreverat ut imparem, Tac.: aequat omnes cinis; impares nascimur, pares morimur, Sen. – / Abl. Sing. gew. impari; ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro