scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam scire ... ... s. anno. I, 2, a. – bl. vorklass. scio mit dem Indikativ im indir ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. Willen annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
... 1 sqq. – b) nescio qui, quae, quod (interrog.), nescio quis, quid, ich ... ... , Cic. – prope me nescio quis loquitur, Plaut.: Paconii nescio cuiusque relis moveri, Cic. – ... ... ich keinen Namen weiß, Cic.: nescio quid esse putant, Ov.: nescio quid exsculpserint, Cic. – paulum nescio quid, ein »Bettel« ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden (s. Gell. 2, 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: rescit a transfuga m. folg. Acc. ...
fascio , āvī, ātum, āre (fascia), umbinden, umwickeln, wickeln, infantem, Soran. Lat. p. 30, 1: tiliaciis tabulis in pectore positis fasciari, Capit. Anton. Pius 13, 1: fasciari linteolis, Vulg. Ezech. 30, 21: fasciato trunco ...
Luscio , ōnis, m., der Blödsichtige, Titel eines sonst unbekannten Gedichtes des Kaisers Nero, Suet. Domit. 1, 1.
vāscio , ōnis, m. (Demin. v. vas), das Töpfchen, Näpfchen, Th. Prisc. 4, 1.
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. ...
sciolus , ī, m. (Demin. v. scius), der Halbwisser ... ... . – / Caecil. fr. bei Charis. 144, 18 liest Keil scioli schema, Ribbeck Caecil. com. 57 ed. 2. pisciculi schema.
cōn-scio , īre, I) sich eines Unrechts bewußt sein, nil sibi c., Hor. ep. 1, 1, 61: conscientes ante latroni, Mitschuldige, Genossen des Teufels, Comodian. apol. 685. – II) wohl wissen, ...
ex-ascio (āvī), ātum, āre, mit der Zimmeraxt behauen, übtr., iam hoc opus est exasciato, das muß gehörig ausgeklügelt, wohl abgekartet werden, Plaut. asin. 360.
asciola , ae, f. (Demin. v. ascia), das Äxtchen, Isid. 19, 19, 12. Not. Bern. 11, b.
hauscio od. getrennt hau scio , s. haud u. scio.
fasciola , (fasceola), ae, f. (Demin. v. fascia), die ... ... met. 2, 7: als Wiegenband, Vopisc. Aurel. 4, 6: purpureae fasciolae, um die Schenkel u. Füße, statt unserer Strümpfe, wie sie von ...
1. prae-scio , īvī u. iī, ītum, īre, vorherwissen, Ter. Andr. 239. Suet. Tib. 67, 2. Ambros. in Luc. 7. § 167. Vulg. Roman. 8, 29 u. 11, 2: eventus praescitarum ...
2. praescio , ōnis, m. (praescio, ire), der Vorherwisser, – *Amm. 18, 4, 1.
lusciōsus , a, um (luscus), der nicht gut in der Dämmerung, gar nicht bei Nacht sehen kann, blödsichtig bei Nacht, Plin. 28, 170 u. 29, 123. – dafür luscitiosus, Plaut. mil. 322. Varro sat. ...
fasciolum , ī, n. (Demin. v. fascia), die kleine Binde, das Band, Veget. mul. 3, 57, 1.
Sciopodes , um, m., s. Sciapodes.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro