Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scirerytis

scirerytis [Georges-1913]

scirerȳtis , idis, Akk. ida f., eine Art Silberglätte, Plin. 33, 108 Jan (Detl. sclererytida).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scirerytis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533.
wissen

wissen [Georges-1910]

wissen , scire (im allg.). – novisse oder ... ... od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); ... ... , libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
Schreibkunst

Schreibkunst [Georges-1910]

Schreibkunst , usus litterarum (objektiv). – scientia litterarum (subjektiv, das Schreibenkönnen). – die Sch. verstehen, litteras scire: die Sch. nicht verstehen, litteras nescire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreibkunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2067.
wo

wo [Georges-1910]

wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
nur

nur [Georges-1910]

nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
aries

aries [Georges-1913]

ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... der Widder, Schafbock, Schöps ( Jährling ), I) eig.: scire oportet in grege quot feminas habeat, quae parere possunt, quot arietes, Varr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 571.
ascio [2]

ascio [2] [Georges-1913]

2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. Willen annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 612.
Laute

Laute [Georges-1910]

Laute , lyra (λύρα), rein lat. ... ... od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. spielen lehren, alqm fidibus docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554.
possum

possum [Georges-1913]

... Infin., I) im allg.: possum scire? Plaut.: facere ut possem, Cic.: ne possis infitiari dixisse, Curt.: ... ... te commendavi, ut gravissime potui, Cic. – bei drängenden Fragen, possum scire, quo profectus (sis)? kann ich von dir wohl erfahren = wirst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
nescio

nescio [Georges-1913]

... glaubst nicht, Cic.: cum, quemadmodum sedaret, nesciret, Nep.: nescio, quid narres od. ego, quid narres, nescio ... ... nicht verstehen, Latine, Titin. fr. u. (Ggstz. Latine scire) Cic.: Graece, Cic.: versus, keine Kenntnis vom Versbau haben, Hor.: nescire litteras, s. litterano. I u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nescio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1147-1148.
probee

probee [Georges-1913]

probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, ... ... aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u. Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probee«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1933-1934.
Zither

Zither [Georges-1910]

Zither , cithă (κιϑάρα); rein ... ... od. fidibus canere; fidibus uti: die Z. spielen können, fidibus scire: zur Z. singen, s. Zitherspiel. – Zitherklang , citharae tinnitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zither«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
rescio

rescio [Georges-1913]

re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden ... ... , 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: rescit a transfuga m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2341.
tongeo

tongeo [Georges-1913]

tongeo , ēre = nosse, scire, Enn. Sota IV. p. 165 ed. Vahlen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tongeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146.
pervolo [2]

pervolo [2] [Georges-1913]

2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1664-1665.
incerto [1]

incerto [1] [Georges-1913]

1. incertō , Adv. (incertus), nicht gewiß, admodum inc. scire, Plaut. Pseud. 962. – Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A incerte.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incerto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
scilicet

scilicet [Georges-1913]

scīlicet , Adv. (aus scire u. licet, ... ... [608] unmittelbar vom Stamme des Verbums scire), I) vernimm nur! man höre oder denke nur! ... ... braucht, 1) im allg.: α) wegen des Begriffes von scire mit folg. Acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scilicet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2528-2529.
perlubet

perlubet [Georges-1913]

per-lubet , uit, ēre, es beliebt sehr, ich habe große Lust usw., sed istuc periculum perlubet quod fuerit vobis scire, Plaut. rud. 353: perlubet hunc hominem colloqui, Plaut. capt. 833. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perlubet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
vernehmen

vernehmen [Georges-1910]

vernehmen , I) auffassen, a) vom Gehör; percipere. – ... ... , bleibt unübersetzt, s. Cic. ep. 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate, difficile dictu est de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
Stückwerk

Stückwerk [Georges-1910]

Stückwerk , res imperfecta. opus imperfectum (als unvollendetes Werk). – particulae errabundae (als zerstreute Bruchstücke). – unser Wissen ist St., *non omnia scire possumus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stückwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon