1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... , quae hos rogem, Plaut.: scitissuma oratio, Plaut. – m. Genet., scitus vadorum, kundig, erfahren, Ov.: lyrae, Ov.: m. Infin., ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus sententia plebique scitu, Liv. 25, ...
ascītus , a, um, s. a-scīsco.
īn-scītus , a, um, I) ungeschickt, unverständig, töricht, ungereimt, stultus inscitusque, Plaut.: mulier, Plaut.: inscitum offere iniuriam, Tac.: non insc. iocus, Suet.: quid autem est inscitius, quam etc., Cic. de nat. deor. 2 ...
per-scītus , a, um, sehr artig, sehr fein, in der Tmesis, per ecastor scitus puer est natus Pamphilo, Ter. Andr. 486: quod apud Catonem est... per mihi scitum videtur, Cic. de or. 2, 271.
praescītus , ūs, m. (praescio), das Vorherwissen, praescitui esse alci, Iul. Val. 1, 41 (39).
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, sich ...
īnscītē , Adv. (inscitus), ungeschickt, plump, si quid scis me fecisse inscite aut improbe, Plaut.: naves insc. factae, Liv.: insc. comparare (vergleichen) alqd cum alqa re, Cic.: non inscite inepteque, Gell.: inscitissime petere, Hyg. ...
īnscītia , ae, f. (inscitus), I) das Ungeschick, die Unerfahrenheit, Unüberlegtheit, der Unverstand, die Verkehrtheit (Ggstz. prudentia), absol., Komik., Liv. u.a.: in proferendis pedibus, ...
gescheit , scitus (von Pers. u. Dingen, z.B. interrogatio). – ... ... (gewandt, geschickt, bes. in Erfindung von Anschlägen etc.); auch verb. scitus et prudens; scitus et callidus. – sanus (bei gesundem Verstande, vernünftig). – acutus ...
scītulus , a, um (Demin. v. scitus), fein, schön, allerliebst, facies, forma, Plaut.: caupona (Gastwirtin), Apul.: pusiones, Arnob.: Plur. subst., scituli, schöne Leute, Schönheiten, Arnob. 2, 6.
angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb ... ... zur Welt gebracht). – naturalis. nativus (natürlich, Ggstz. assumptus, adventicius, ascītus, d. i. durch Kunst etc. erworben). – congeneratus. a parentibus ...
ungereimt , inscitus (ungeschickt, z.B. iocus) – Ist es = abgeschmackt, s. d. – Ungereimtheit , s. Abgeschmacktheit.
scītāmenta , ōrum, n. (1. scitus no. II), I) sehr schmackhafte Speisen, Leckerbissen, Plaut.: mellita, Apul. – II) bildl., von seltenen Ausdrücken, gleichs. Leckereien, Feinheiten, Gell. 18, 8, 1.
īnscītulus , a, um (Demin. v. inscitus), ungeschickt, ancillula, *Afran. com. 386.
ungeschickt , inhabilis, zu etwas, alci rei (eig. ... ... inconditus (nicht geh örig zusammengestellt, z.B. Worte, Verse, Gedichte). – inscitus (ungereimt, albern, z.B. iocus). – imperitus, in etw., ...
unnatürlich , qui (quae, quod) a natura recedit. – monstruosus ... ... portentosus (widernatürlich). – immanis (ungeheuer, ungeschlacht, graus). – ascītus (von andern angenommen, affektiert, Ggstz. nativus). – eines unn. ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u ...
plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – ... ... (eines Freien oder Gebildeten unwürdig). – rudis (roh, ungebi idet). – inscitus (ungeschickt). – inconcinnus (unmanierlich, den Anstand verletzend). – inconditus ...
vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, ... ... vadis repertis partem suarum copiarum transducere, Caes.: ventus nudaverat vada, Liv.: Nessus scitus vadorum, Ov. – b) bildl.: iam esse in vado salutis res ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro