absēns , entis, Partic. v. absum, w.s.
absehen , I) = wegsehen, w. s. – ... ... . – III) auf etw. sehen, bedacht sein; z. B. seinen Vorteil a., suo commodo ... ... actum est, ut etc.: worauf ist es in dieser Rede abgesehen? quo haec oratio pertinet? ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen ... ... lösen die ermüdeten ab, defatigatis integri et recentes succedunt: sich ablösen (von Soldaten auf einem Feldposten ...
ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: a) übh. herlesen: legere. – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere de scripto ...
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, bündig, si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od ...
absento , āre (absens), I) v. tr. abwesend machen, d.i. fortsenden, entfernen, Spät. ... ... – II) v. intr. abwesend sein, Spät.: absentans, abwesend, Spät.
abseits , seorsum.
Abreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur A. treffen, s. reisefertig (sich machen).
abessen , comedere.
abbüßen , s. büßen.
... . – 2) ein Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I, ... ... 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; ... ... deformare; designare. – II) v. intr. reißend auseinandergehen: abrumpi. – ...
abstoßen , I) v. tr.: 1 ... ... tenere). – Uneig., durch sein Betragen (die Menschen) a., asperis esse moribus (rauhe Sitten haben); asperi esse animi (eine rauhe Gemütsart haben). – abstoßend, im Benehmen, asper ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen ... ... versum ordiri. – c) im Lesen: distinguere (gehörig innehalten, wo es die Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu canere ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen ... ... abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw. nachlassen; z. B. etw. von einer ( ... ... – von etw. allmählich a., sensim minuere alqd (allm. abnehmen lassen, z. B. consuetudinem). ...
abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: ... ... ). – dimetiri (genau u. nach verschiedenen Seiten hin ab- und ausmessen). – ein Lager a., s. ab, stecken. – Ist abm. = zumessen, s. d. – II) ...
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl ... ... (das Schiff vom Lande lösen; bl. solvere auch v. Schiffe selbst = sich vom Lande ... ... a terra, in altum). – mit der Flotte a., classe proficisci; classe navigare (wenn das Ziel angegeben wird, z. B. ...
abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen ... ... übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ... ... breviter od. paucis absolvere. – Abfassen , das, -ung , die, einer Schrift, ...
... f. (absens), die Abwesenheit, discessus meus et absentia (Ggstz. reditus), Cic.: Ggstz. assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. de res. ...
Absenker , propago (im allg.). – tradux (einer ... ... ohne Wurzel, bes. v. Weinstock, ein Fechser). – surculus (ein Setzling). – Absenkung , die, I) das Absenken: propagatio. – II) abschüssiger Ort, ...
abscōnsē , Adv. (abscōnsus v. abscondo), heimlich, Hyg. fab. 184. Firm. math. 2, 2. Vulg. sapient. ... ... de civ. dei 18, 32. Vgl. Gloss. II, 5, 7 ›absconse, λάθρα‹.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro