Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
halbjährig

halbjährig [Georges-1910]

halbjährig , semestris. – sex mensium (von sechs Monaten, z.B. indutiae: u. stipendium). – sex menses natus (sechs Monate alt, v. Pers.). – ein h. Zeitraum, semestre spatium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1198.
siebenfach

siebenfach [Georges-1910]

siebenfach , septuplus. – das Siebenfache, septuplum (Spät.). – Auch durch septies tantum, quam quantum etc. (vgl. »sechsfach«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siebenfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
hexaclinon

hexaclinon [Georges-1913]

hexaclīnon , ī, n. (εξάκλινον), ein sechssitziges Sofa, Mart. 9, 59, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaclinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
sescenteni

sescenteni [Georges-1913]

sescentēnī , ae, a (sescenti), je (jeder, jedem) sechshundert, bei Einteilungen, Colum., Suet. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescenteni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
hexastylos

hexastylos [Georges-1913]

hexastȳlos , on (εξάστυλος), sechssäulig, Vitr. 3, 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexastylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
cantherinus

cantherinus [Georges-1913]

canthērīnus , a, um (cantherius), zum Wallach gehörig, Wallach-, cantherino ritu, Plaut. Men. 395: hordeum c., sechszeilige- od. Wintergerste, Col. 2, 9, 14: lapathum c. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantherinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
supersextus

supersextus [Georges-1913]

super-sextus , a, um, als Übersetzung von εφεκτος, druckt das Verhältnis von 7 zu 6 aus, eins und ein Sechstel enthaltend, Mart. Cap. 7. § 761.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersextus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2948.
hexastichus

hexastichus [Georges-1913]

hexastichus , a, um (εξάστιχος), sechszeilig, hordeum h., viell. unsere Himmelsgerste (Hordeum caeleste, L.), Col. 2, 9, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexastichus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
sexfascalis

sexfascalis [Georges-1913]

sexfascālis , is, m. (sex u. fascis), ein kaiserl. Statthalter (legatus Augusti), der sechs Faszes hat, Corp. inscr. Lat. 8, 7015 u. 8324.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexfascalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
sescenarius

sescenarius [Georges-1913]

sescēnārius , a, um (sesceni), aus sechshundert bestehend, cohortes, Caes. b. c. 3, 4. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
sextantalis

sextantalis [Georges-1913]

sextantālis , e (sextans), den sechsten Teil betragend, fusi, zwei Zoll dick, Vitr. 10, 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sextantalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644.
κῷος

κῷος [Pape-1880]

κῷος , koisch , s. nom. pr .; ὁ Κῷος ... ... geschrieben, sc . βόλος , der höchste Wurf mit den ἀστραγάλοις , der sechs galt, dem niedrigsten, Χῖος , entgegengesetzt, der eins galt; daher von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
ἅλμη

ἅλμη [Pape-1880]

ἅλμη , ἡ (ἅλς ), das Meerwasser, Hom . sechsmal, Od . 5, 53. 322 ( πικρήν ); der Schmutz, welchen das getrocknete Meerwasser auf der Haut zurückläßt Od . 6, 137. 219. 225. 23, 237; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
vigintisevir

vigintisevir [Georges-1913]

vīgintīsēvir oder vīgintīsexvir , virī, m. (viginti, sex u. vir), einer der Sechsundzwanziger, d.h. ein Mitglied des von den III viri capitales, von den III viri monetales, IIII viri viarum (in Urbe) curandarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigintisevir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3486.
χῖος

χῖος [Pape-1880]

χῖος (s. nom. pr .), ὁ ... ... βόλος , ein unglücklicher Wurf im Würfelspiele, der niedrigste mit ἀστράγαλοι , von sechs Augen, daher auch die Seite, auf der sechs Augen stehen, χῖος ἀστράγαλος ; seltener χιάς, άδος, ἡ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
sextantarius

sextantarius [Georges-1913]

sextantārius , a, um (sextans), den sechsten Teil betragend, as, das den sechsten Teil des ehe maligen Asses, folglich nur zwei unciae betrug od. schwer war, Fest. 347 (a), 13: so auch asses ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sextantarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2644-2645.
hexasyllabus

hexasyllabus [Georges-1913]

hexasyllabus , a, um (εξασύλλαβος), sechssilbig (t. t. der Metrik), pedes, Mar. Victorin. 1, 11, 54. p. 48, 25 K. Mall. Theod. de metr. 588 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexasyllabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
sexangulatus

sexangulatus [Georges-1913]

sexangulātus , a, um (sexangulus), sechseckig, crystallus, Solin. 33, 20: iris (lapis), Isid. orig. 16, 3, 6: lapis, Aethic. cosmogr. 83 (zweimal).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexangulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
unzähligemal

unzähligemal [Georges-1910]

unzähligemal , sescenties (eig. sechshundertmal). – milies (eig. tausendmal).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzähligemal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2447.
ἑξάς

ἑξάς [Pape-1880]

ἑξάς , άδος, ἡ , die Zahl Sechs, Luc. Saturn . 4 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon