... anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, ... ... β) angehängt, zur Bezeichnung »der Seite«, s. altrīnsecus, circumsecus, postsecus, utrimquesecus. – b) der Zeit nach, sogleich nach ...
1. secus , n. indecl. (τέκο ... ... Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) muliebre secus, Sall. fr., Liv. u. Tac.: muliebre ...
2. secus , a, um = secundus, Corp. inscr. Lat. 3, 387 (heres secus).
īn-secus , Adv. = εἰς έγγύς, nahe, Gloss. II, 86, 47.
possecus , s. post-secus.
post-secus , Adv. = κατόπισθεν (Gloss. II, 346, 27), nach der ... ... reici, Isid. orig. 19, 24, 7. Not. Tir. 51, 87 (possecus). – Von Caper 99, 23 K. verworfen.
Secusiānī od. - āvī , s. Segusiāvī.
forīnsecus , Adv. (foris u. secus), I) von außen (Ggstz. intrinsecus), Col. u.a. Vgl. Paucker Spicil. p. 264. not. 88. – II) hinaus, alqm f. vocare, Solin ...
utrīnsecus , falsche Lesart statt utrimquesecus, s. utrimqueno. I, b.
intresecus , s. intrīnsecus /.
extrīnsecus , Adv. (aus *extrim v. exterus u. secus), I) von außen, griech. εξωθεν, Cic. ... ... Apul. – b) äußerlich, an der Außenseite (Ggstz. intrinsecus, ex od. ab interiore parte), ...
altrīnsecus , Adv. (alter u. secus), a) zur andern-, auf der andern Seite, assistam hinc altr., Plaut.: quin retines altr.? Plaut.: gladiolo cinctus altr., Apul. – m. Genet.; altr. aedium, Apul. met. 3 ...
intrīnsecus , Adv. (intra u. secus), I) inwendig, innerlich (Ggstz. extrinsecus, exterius), iecur intr. cavum, extrinsecus gibbum, Cels.: haec aviaria intr. et extrinsecus polire, Colum.: intr. (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin ...
circum-secus , Adv., ringsumher, in der Umgegend umher, c. astantes, Apul. met. 2, 14: venari, ibid. 5, 17: navis picturis c. variegata, ibid. 11, 16.
altrīm secus = altrinsecus, assiste altrim secus, von der andern Seite her daneben, Plaut. Pseud. 357.
utrinquesecus , s. utrimqueno. I, b.
utrimquesecus , s. utrimqueno. I, b.
utrimque (utrinque), Adv. (uter), ... ... de morb. acut. 2, 37, 194. – b) verb. mit secus (dah. auch zuw. zus. utrimquesecus od. utrinquesecus geschr.), beide Seiten entlang, auf beiden Seiten, Lucil. 584 ...
... = vom Ausland] her, von oder an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus, ab oder ex interiore parte, ab interioribus partibus). – von ... ... – von au. entlehnt werden (v. Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) melden, ...
innen , in tus (drinnen u. nach innen zu). – interius (innerhalb, mitten innen). – intrinsecus (von innen her u. nach der innern Seite zu, an der innern ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro