sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: ... ... Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. ... ... helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer ...
sella , ae, f. (aus sedla ... ... a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, unser »auf beiden Achseln tragen«, Laber. ...
knapp , I) eig.: strictus. astrictus (straff). – ... ... (als Tadel, der die Füße wund reibt). – k. sitzen, anguste sedere. – II) uneig., spärlich: artus (z.B. commeatus: ...
dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, träge, untätig, lungernd, der Lungerer, desidem domi sedere, zu Hause lungern, Liv.: desidem regem inter sacella vitam acturum, Liv ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus membris captum esse: keine Hand, keinen Fuß r., desĭdem sedere. – sich regen , se movere (von leb. Wesen, auch ...
placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie sedēre mit sēdāre), gefallen, gefällig sein (Ggstz. displicere, improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, Cic.: velle placere alci, jmdm ...
... zu Pferde Bewegung machen). – in equo sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz. zu ... ... Reiter«: wegen einer Wunde nicht r. können, prae vu lnere in equo sedere non posse: jmd. r. lehren, alqm equo docere: r ...
obenan , primo od. summo loco – superiore loco ... ... ist). – ob. sitzen, primum od. summum locum tenere; primo loco sedere: jmd. ob. sitzen lassen, alci primum locum concedere. – ob ...
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, ... ... gremio accipere alqm, auf den Sch. nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, Cic. – im Bilde, abstrahi e gremio patriae, Cic.: in ...
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... lagernd sich hinlegen, I) im allg. (Ggstz. ambulare, sedere): cum alqo, Plaut.: in via, Plaut.: in acta cum suis, Nep ...
angustē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... I) eig.: a) dem Raume nach: habitare, Val. Max.: sedere, scribere, Cic.: angustius pabulari, Caes.: angustissime Pompeium continere, Cic. – ...
lūcubro , āvī, ātum, āre (luceo), I) intr. ... ... ad Aristophanis lucernam, sed etiam ad Cleanthis lucubravisse, Varro LL.: inter lucubrantes ancillas sedere, Liv.: per totam noctem, Sen. rhet.: sin lucubrandum est, non post ...
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
untenan , infimo loco. – unt. sitzen, infimo loco sedere; infimum locum tenere.
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... Schweinsrücken, Ov.: rura, Verg.: sordido in loco (auf dem Abtritt) sedere, Val. Max. 9, 13, 2 ed. Halm. – II) ...
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: adiacēre alci rei ... ... od. ad alqd (= angrenzen, s. das. die Synon.). – bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein anliegendes Kleid, vestis stricta et ...
nūndinor , ātus sum, ārī (nundinae), eig. Markt ... ... Käufer, A) intr., markten, Handel treiben, handeln, schachern, Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis praedaque alia nundinantem, Liv.: in cognitionibus patris nundinari ...
umlagern , jmd. od. etw., circumsedēre (umsitzen; dann = blockiert halten). – circumsidĕre (feindlich sich um einen Ort lagern, ihn umstellen, blockieren). – circumsistere (sich herumstellen um etc., auch mit dem Nbbegr. des Bedrängens). – stipare ...
zukehren , advertere od. obvertere alci alqd – jmdm. ... ... alci obvertere; se totum avertere (sich ganz abwenden): aversum stare oder sedere oder iacēre (von jmd. abgewendet stehen, sitzen, liegen): dem Vaterlande ...
ἜΔΩ , sedere , vgl. ἕδος, ἕδρα; dav. act. aor . εἷσα , imper . εἷσον Od . 7, 163, partic . ἕσας 10, 361. 14, 280, vgl. ἀνέσαιμι, ἀνέσαντες , sp. D ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro