... perquam pauci: ich freue mich sehr, pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; ... ... ... mit dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere ... ... se tutum in Argis videbat). – so sehr , s. sosehr.
angelegentlich , gravis (wichtig). – magnus (groß, ... ... preces). – es sich sein angelegentlichstes Geschäft sein lassen, zu etc., in magno negotio habere mit ... ... (begierig). – impense (dringend). – valde (stark = sehr). – vehementer (heftig). – ...
... garsehr) unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder maximo opere (angelegentlich, höchlich, z.B. a te ... ... gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – ...
... Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., ... ... .B. pugnare); ardenter (z.B. cupere); enixe (angestrengt, angelegentlich, z.B. alqm adiuvare ad bellum: u. ... ... Fleiß); industrie (mit fortgesetzter Anstrengung). – sehr eifrig, eifrigst, omni od. summo studio; ...
... , preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, periculum instans, imminens, praesens: ... ... magis instaret, praevertendum sibi esse. – Adv. vehementer (heftig = sehr). – magno opere (angelegentlich, z.B. mandare alci, ut ...
innig, innigst , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia ... ... – Adv. intime (auch = angelegentlich, herzlich, z.B. alqm alci commendare). – ardenter (mit heftiger Neigung). – vehementer (heftig, sehr, z.B. jmd. ...
... Grade der Beschaffenheit = im hohen Grade, sehr, ganz besonders, 1) übh.: m. perturbari, Caes.: ... ... – 2) mit der Negation oft = nicht erheblich, nicht eben sehr, nicht eben groß, nicht leicht, non magno opere ... ... , quorsum etc., ich bekümmere mich nicht eben sehr usw., Cic.: non m. quaeretis, nicht ...
... modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: ... ... sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen ...
Bitte , prex, Plur. preces (als Handlung und Sache ... ... . alqs petit (das Erbetene). – eine demütige B., infimae preces: sehr angelegentliche Bitten, impensissimae preces. – unter dringender B., cum magna prece. ...
miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, ... ... . Pseud. 74. – 2) kläglich, elendiglich = leidenschaftlich (mit Leidenschaft), angelegentlich, heftig, gar sehr, eius patris me nunc misere miseret, Plaut.: m. orare eius noctem ...
anliegen , I) eig.: an etw. liegen: ... ... his litteris subieci. – II) uneig., jmdm. anl., d. i. sehr bitten: impense petere alqd ab alqo od. mit folg. ut u. Konj. (angelegentlich bitten). – flagitare od. efflagitare ab alqo od. alqm ...
betreiben , I) zu beschleunigen suchen: urgere alqd; instare, insistere ... ... einer Kunst); iacēre (daniederliegen, v. d. Studien): etw. eben nicht sehr angelegentlich oder emsig b., socordius agere alqd: etw. stark b., multus ...
empfehlen , a) übh.: commendare alqm oder ... ... bessern, vorteilhaften Seite e., de meliore nota commendare alqm: jmd. einem angelegentlich e., alqm alci tradere et commendare. – sich jmd. empfohlen od. sehr empfohlen sein lassen, commendatum od. commendatissimum sibi alqm habere. – ...
... feindlichem Sinne, gegen; so bei εἰπεῖν, ἐννέπειν, φάσϑαι, μυϑήσασϑαι ; sehr geläufig bei Hom .; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους , zu einander sprechen; ... ... u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον . – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα , in Beziehung darauf, was das ...