... bis zu dem etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: bald nach her, bald darauf. paulo ... ... dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum huc, tum illuc: ...
perceleriter , Adv. (perceler), sehr schnell, sehr bald, auferre diploma, Cic. ep. 6, 12, 3: haec perceleriter confecit, Cic. de rep. 2, 12.
... – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. ... ... Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus ...
... ), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) ... ... , surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature ...
... b., subpallidus: pallens (bläßlich): sehr b., perpallidus: bis zur Entstellung b., pallore deformis. – ... ... pallere: b. werden, expallescere; exalbescere (erbleichen): er wurde bald rot, bald b., modo erubuit, modo expalluit. – jmd. ...
... ein Bein zu kurz ist), Mart.: calices siccare inaequales, bald volle, bald halbvolle Becher trinken, Hor.: triangula inaequalibus lateribus, Quint. – 2) ... ... nihil est ipsā aequalitate inaequalius, Plin. ep.: res inaequalissimae, von sehr ungleichem Werte, Suet.: autumni, unbeständige ...
... die Sprachwissenschaft überhaupt und besonders die griechische Lexikographie sehr fördern würde. Jetzt aber, wo Suidas noch nicht vollständig ... ... Durchführung eines solchen Plans erforderliche ruhige Ueberschauen des Ganzen sehr erschwert hat. Leichter wird sich jedenfalls auf der so gewonnenen neuen Grundlage ... ... . Um aber auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die ...
... suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. ... ... , age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! ...
... . so überall bet Hom ., bald nachdrücklicher hinweisend auf das eben Gesagte, bald schwächer die dritte Person überh. ... ... τῇ δέ , bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ἰϑύνεον , Hes. ... ... in Prosa oft vorkommenden Krasis, worüber Ellendt lex. Soph . sehr ausführlich gehandelt hat, hier nur Folgendes ...
... affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; ... ... zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ...
... amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes ... ... amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, ...
... imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor ...
... (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. ... ... deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν ... ... J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., ...
... temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): ... ... in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, ... ... no. I ( Adv .)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter ...
... propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite ... ... wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat. – es ... ... od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl ...
... . 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic ... ... Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ...
... , Cic. de imp. Pomp. 20. – 9) sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und ... ... u. Redensarten: 1) alius atque alius, bald dieser, bald jener; verschiedene, dilatis alia atque alia ...
... , zunächst an, -bei, sehr nahe, ganz nahe bei, -an, im Raume (gew ... ... . propius, näher an, ähnlicher, u. proxime, sehr nahe an, sehr ähnlich einer Sache, fast ganz so ...
... sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se ... ... ) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – ...
... (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: ... ... ne minimum quidem. – übereinweniges , ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges , paulo ... ... . vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro