wohlbewaffnet , ornatissimus omni genere armorum (mit jeder Art von Waffen wohlausgerüstet, z.B. naves). – armatissimus (sehr bewaffnet, v. Pers.).
... optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter ... ... dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl ... ... m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote ...
wohlberedt , perfacundus. – pereloquens (sehr wohlredend). – w. sein, dicendo valere; multum valere eloquentiā.
... u. magnus). – sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: ... ... mit dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere ... ... a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z. ...
wohlfeil , vilis. – parvi od. non magni pretii ... ... (sehr w. verkauft werden); vi lissimo pretio emptum esse (sehr w. gekauft sein): das ... ... , Kompar. melius besser = wohlfeiler, z.B. emere). – wohlfeiler, minoris (z.B. ...
wohlbewandert, -erfahren , in etw., multum et saepe versatus in alqa re ... ... z.B. in arithmeticis). – alcis rei peritissimus (in einer Sache sehr erfahren). – non ignarus alcis rei (einer Sache nicht unkundig) = ...
... Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen ... ... auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine ...
per-bene , Adv., sehr wohl, sehr gut, prandere, Plaut.: Latine loqui, Cic.: fecisse fortunam, Liv.: perbene detectam esse avaritiam Romanorum, Liv.
... (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was ... ... gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten ... ... sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere ...
... – lautissimus (sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät ... ... Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, Spiele). – pretiosus ...
phalerae (falerae), ārum, f. (φάλαρ ... ... illa phalera u. Plin. 33, 18 phalera posita codd. optt. aus sehr alten Annalen, jetzt wohl mit Unrecht in phaleras positas geändert), der blanke Stirn- und ...
... rei (erfahren, kundig). – nicht b., s. unbewandert. – sehr wohl b. in einer Wissenschaft, perfectus in alqa re. – in ... ... . Lateinischen, et Graecis et Latinis doctum esse: in der alten Literatur wohl b. sein, in veteribus scriptis studiose et ...
... intellegere, Cic.: explicare, Cic. – II) vortrefflich, sehr wohl, gerere negotium, Cic.: meminisse, Cic.: facere, sehr wohl tun = etwas Vortreffliches tun, Cic.; od. sehr wohl tun = helfen, Plin.: praeclarissime facta, ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel, sehr übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc ...
per-molestus , a, um, sehr lästig, at hi (scrupuli) non sunt permolesti, sind wohl zu ertragen, Cic. ad Att. 1, 18, 2. – v. Pers., odiosum nescio quem occurrisse ac permolestum (aufdringlicher), ...
per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, quaestio, Cic.: amnis transitu perdifficilis, Liv.: perdifficillimus aditus, Liv. 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. ...
spottwohlfeil , s. (sehr) wohlfeil.
... ;κης , ες (ἀκή ), wohl gespitzt, sehr scharf; αἰχμή Il . 22, 319; sp. D ., ... ... . 374 wird βάξις εὐήκης erkl. durch εὐήκοος u. ist wohl in εὐηχής zu ändern.
εὔ-δηλος , sehr sichtbar, wohl in die Augen fallend, πεπλήγμεϑ', εὔδηλα γάρ , Aesch. Pers . 970; εὔδηλον ὅτι Plat. Polit . 308 d, wie Rep . IV, 491 c u. Folgde, ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro