Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bewillkommnen

bewillkommnen [Georges-1910]

bewillkommnen, salutare alqm; salvere alqm iubere. – jmd. bei seiner Ankunft b., adventum alcis gratulari: sich gegenseitig auf das freundschaftlichste b., amicissime interse consalutare: jmd. freundlich b., alqm benigne salutare, alloqui (freundlich begrüßen, -anreden); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewillkommnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 470-471.
transmontanus

transmontanus [Georges-1913]

... trāns-montānus , ī, m., jenseit der Gebirge befindlich, -wohnend, der Transmontane ( ... ... Lat. 13, 8098. – Plur. trānsmontānī, ōrum, m., die jenseit der Gebirge wohnenden Völkerschaften, die Transmontanen, Liv. 39, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmontanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
wechselseitig

wechselseitig [Georges-1910]

wechselseitig , mutuus (gegenseitig, z.B. officia). – alternus (abwechselnd). – w. Gefälligkeiten ... ... w. Verdienste, merita danda recipiendaque. – Adv . mutuo (gegenseitig). – in vicem (abwechselnd). – vicissim (hinwiederum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wechselseitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646.
scaenographia

scaenographia [Georges-1913]

scaenographia , ae, f. (σκηνογρ ... ... 945;), die perspektivische Zeichnung der Vorder- u. der Nebenseiten eines Gebäudes, Vitr. 1, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaenographia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2512-2513.
Bewillkommnen [2]

Bewillkommnen [2] [Georges-1910]

Bewillkommnen , das, -ung , die, salutatio. – consalutatio (von mehreren). – nach gegenseitiger B., acceptā redditāque salute; datā in vicem redditāque salute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewillkommnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
ultramundanus

ultramundanus [Georges-1913]

ultrā-mundānus , a, um, jenseit der Welt, überweltlich, deus ille summus, Apul. de Plat. 1, 11: pater, Mart. Cap. 2. § 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ultramundanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3288.
zurückstellen

zurückstellen [Georges-1910]

zurückstellen , reponere (an den früheren Ort). – seponere (beiseite stellen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2825.
Sogdiana regio

Sogdiana regio [Georges-1913]

Sogdiāna regio , eine Landschaft in Asien zwischen dem Jaxartes u. Oxus, westl. von Szythien, die auf ihrer Nordseite die Nordbucharei oder das Land der Usbeken u. Turkestan, gegen Südosten einen Teil von Kaschgar umfaßte, noch jetzt der schönste Teil des Landes Sogd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sogdiana regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705.
aequilateralis

aequilateralis [Georges-1913]

aequilaterālis , e, u. aequilaterus , a, um u. aequilatus , eris (aequus u. latus), gleichseitig, das erste bei Censor. de die nat. 8. § 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilateralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
opisthographus

opisthographus [Georges-1913]

... 963;θόγραφος), auf der Rückseite (des Papiers) geschrieben, libri, Plin. ep. ... ... . – subst., opisthographum, ī, n., das auf der Rückseite Geschriebene, Ulp. dig. 37, 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opisthographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
transtiberinus

transtiberinus [Georges-1913]

... um (trans u. Tiberis), jenseit der Tiber befindlich, -gelegen, regio, Spart. Sever. 15, ... ... 41, 3. – Plur. subst., trānstiberīnī, ōrum, m., die jenseit der Tiber Wohnenden, die Transtiberiner, Cic. ad. Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transtiberinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
amphiprostylos

amphiprostylos [Georges-1913]

amphiprostȳlos , ī, m. (ἀμφιπρό ... ... ;τυλος), ein Tempel, der an der Vorder- u. Hinterseite vier, an den Seiten keine Säulen hat, u. vorn mit hervortretenden Eckwandpfeilern (Anten) u. einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphiprostylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
circumscriptor

circumscriptor [Georges-1913]

circumscrīptor , ōris, m. (circumscribo), I) der Übervorteiler ... ... 15, 135. Ambros. ep. 32, 2. – II) der Beseitiger, Aufheber, c. sententiae suae, Tert. adv. Marc. 1, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1166.
transfluvialis

transfluvialis [Georges-1913]

trānsfluviālis , is, m. (trans u. fluvius), jenseit des Flusses (Euphrat) wohnend, Abraham tr., d.i. der Hebräer A., Augustin. quaest. in gen. qu. 29 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluvialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
hinüberschauen

hinüberschauen [Georges-1910]

hinüberschauen , auf das jenseitige Ufer, inspectare trans ripam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberschauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1337.
ξένος

ξένος [Pape-1880]

ξένος , ὁ , ion. u. poet. ξεῖνος , ... ... der Gast ; – 1) der Gastfreund , mit dem man sich zu gegenseitiger gastlicher Aufnahme für sich u. die Nachkommen unter dem Schutz des Ζεὺς ξένιος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277-278.
πέραν

πέραν [Pape-1880]

... u. ep. πέρην , adv ., 1) jenseits , gew. jenseits des Wassers, des Meeres, gegenüber; ναίουσι πέρην ἱερῆς Εὐβοίης , ... ... γῆ 3, 91 ist οἱ κωλύσοντες πέραν πολλοὶ ἱππεῖς , auf dem jenseitigen Ufer, Xen. An . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέραν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 562-563.
transdanuvianus

transdanuvianus [Georges-1913]

... um (trans u. Danuvius), jenseit der Donau befindlich (gelegen), transdanuvianisch, mater, Lact. ... ... Apolloniam regionem). – Plur. subst., trānsdānuviānī, ōrum, m., die jenseit der Donau wohnenden Völker, die Transdanuvianer, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transdanuvianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3181.
transtigritanus

transtigritanus [Georges-1913]

... um (trans u. Tigris), jenseit des Tigerflusses befindlich, regiones, Ruf. Fest. breviar. 25, 3 ... ... 9, 2. – Plur. subst., trānstigrītānī, ōrum, m., die jenseit des Tigris wohnenden Völkerschaften, die Transtigritaner, Amm. 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transtigritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
transfluminales

transfluminales [Georges-1913]

trānsflūminālēs , ium, m. (trans u. flumen) = περατικοί, die jenseit des Flusses Wohnenden Gloss. II, 200, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluminales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon