... noch nicht kalt, Ov.: seminecem vitam exhalare, Sil. – Nom. seminex, Gloss. II, 324, 44 u. III, 279, 64: Genet. Sing. seminecis, Spart. Sever. 11, 6. Ser. Samm. 897: Abl. Plur. seminecibus, Heges. 5, 47, 2.
sēminecus = seminex, Fragm. Bob. 542, 40 K.
cōnsēmineus , a, um (con u. semen), in vermischten Gattungen zusammengesät, von allerhand Gewächs, vineae, Col. 3, 21, 7: silva, Col. 11, 2, 83.
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, tragen, semine carere: in den S. gehen, in semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor fiat, Plin.: sopor alqm opprimit ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – ... ... od. iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius (als junger Mann aus königlichem Geblüt ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos terendo, Ter.: sucina solis radiis ...
in-cerno , crēvī, crētum, ere, einsieben, daran - ... ... mit dem Sieb bestreuen, eo terram cribro, Cato.: liba farris semine, Varro fr.: super fricaturam marmor, Vitr.: piper album cum sale nigro incretum ...
halbtot , seminex (halbgetötet, von einem, der gewaltsam, z.B. im Kampfe, in diesen Zustand versetzt worden ist). – semianimus (halbentseelt). – semivīvus (halblebendig). – h. vor Hunger, Durst, enectus fame, siti.
... de adulterio, Augustin.: gravida puero, mit usw., Plaut.: alqam gravidam semine largo reddere, Lucr.: gravida est viro, von usw., Plaut.: ... ... 76: pharetra gr. sagittis, Hor.: gr. Amathus metallis, Ov.: gr. semine terrae, Ov.: ager gr. autumno, Verg.: urbs bellis ...
zehnfach , decemp lex (um 10 Teile größer). – cum ... ... od. efficit cum decimo: die Bohne trägt z., faba ex eodem semine cum decimo redit. – das Zehnfache , umschr. durch decies tantum ...
prae-fundo (fūdī), fūsum, ere, I) vorher begießen, ... ... votis praefusa supplicatio, Alcim. epist. 8. – II) vorher zugießen, semine cucumeris praefuso, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 124. ...
ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. sucum e semine). – II) prägn.: A) durch Drücken entleeren: exprimere (z. B. spongiam). – B) durch Drücken darstellen, a) eig.: exprimere (z. B. ...
centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der ... ... t. t. der Landw. v. hundertsten Korn als Ertrag, ex eodem semine redire cum centesimo (v. Bohnen), Varr.: (ex uno grano) cum ...
Prinzessin , princeps femina (als fürstliche Frau übh., nachaug.). – mulier regii generis. mulier regio semine orta. regia virgo (als Frau aus königlichem Geblüt). – filia principis (als Tochter eines Fürsten). – filia regis oder regia (als ...
hundertfach , centuplicatus (hundertmal vermehrt). – centuplus (hundertmal soviel ... ... (z.B. tragen, efficere, efferre [v. Acker]: ex eodem semine redire [v. der Frucht]); cum centesima fruge (mit der h. ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: ...
... , Lucr. u. Varro: creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den ... ... der Stamm, das Geschlecht, Romanum, Cic.: regio semine orta, von königlichem Geblüte, -Geschlechte, Liv. – v. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro