dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ingenium tuum, ...
leihen , s. borgen no. I u. II, ... ... l., expromere alqd od. m. folg. Relativsatz (z.B. expr. sententiam: u. expromere, quid sentirent [ihre Gedanken]: u. alqm cogunt ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle nach der Reihe fragen wegen od. um (nach) etw., sententiam, sententias, Liv., Tac., Sen. u.a.: magistri perrogant, quod ...
dē-torno , (āvī), ātum, āre, abdrechseln, ... ... 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.
re-damno , āre, wieder verwerfen, suam sententiam, Th. Prisc. 2, 2, 5.
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae ...
mündlich , praesens (gegenwärtig). – Adv .voce (mit ... ... von Angesicht zu Angesicht). – palam (öffentlich, z.B. abstimmen, ferre sententiam). – per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per ...
... andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere (jmd. für seine Meinung gewinnen). – alcis mores corrigere ... ... unius verique dei cultum alqm convertere (Eccl.). – sich bekehren , sententiam mutare. sententiā suā decedere (anderer Meinung werden). – mores suos ...
sub-sīgno , āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2 ...
verhören , I) die Aussage jmds. gerichtlich anhören: audire (z.B. alii audiunt iudices, alii sententiam ferunt). – jmd. v., alqm audire; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm ...
abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, ... ... stärker sciscitando elicere (durch Erkundigung zu erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, ...
... ), abundans sententiis, ideenreich, Cic.: sententiam fronte tegere, Cic.: sententiam aperire Cic.: in hac sum sententia, ... ... Liv.: u. so (pedibus) ire in sententiam, Liv.: sententiam referre, vortragen, Cic.: sententiae ... ... das Urteil, sententiam dicere, Cic.: sententiam ferre, seine Stimme abgeben, v ...
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere (bes. v. Senatoren u. Richtern). – suffragium ferre od. inire. in suffragium ire (von den Bürgern in der Volksversammlung). – den Senat a. lassen, discessionem facere: ...
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). ... ... B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare. – Ost wird »Behauptung« durch eine Wendung mit den ...
per-scrūtor , ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, ... ... übtr., durchforschen, untersuchen, erforschen, ergründen, penitus naturam rationemque criminum, Cic.: sententiam scriptoris domesticis suspicionibus, Cic.: quid antiqua perscrutor? Sen.: m. folg. ...
genehmigen , alqd probare, approbare, comprobare (billigen [Ggstz. ... ... – alqd accipere (etwas annehmen [Ggstz. abnuere, repudiare], z.B. sententiam: u. rogationem od. legem, vom Volke). – alcis ...
vorgreifen , einer Sache, praecipere, absol. od. mit Akk. ... ... (störend in etwas eingreifen, z.B. populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam). – jmdm. v., alqm praeoccupare: jmdm. in seinem Rechte v ...
... widerrufen , revocare (z.B. sententiam: u. promissum). – retractare (zurücknehmen, z.B. dicta ... ... decretum: u. testamentum). – mutare (ändern, z.B. sententiam) – ich widerrufe das, was ich beschworen habe, irrita ea, ...
aburteilen , I) v. tr.; z. B. eine ... ... v. intr.: 1) ein Endurteil fällen über jmd. od. etw., sententiam dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2 ...
pūgnāciter , Adv. (pugnax), streitbegierig, d.i. hartnäckig, eigensinnig, mit aller Gewalt, de alqa re certare cum alqo pugnaciter, Cic.: alia sublimius alia pugnacius dicere, Quint.: pugnacissime defendere sententiam, Cic.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro