septimō , s. septimus.
Septimontium , iī, n. (septem u. mons), I) die Stätte, auf der später die Stadt Rom stand, der Umkreis der sieben Hügel, Varro LL. 5, 41. Fest. 321 (a), 19. Serv. Verg. Aen. 11 ...
Septimontiālis , e (Septimontium), zum Siebenhügel-Feste gehörig, sacrum, Suet. Dom. 4 Roth: satio fabae, zu der Zeit geschehend, Colum. 2, 10, 8.
requiētio , ōnis, f. (requiesco), I) das Ausruhen ... ... requ. domini, Hieron. in Isai. 18, 66. v. 1 extr.: septimo requietionis anno, im Erlaßjahre, Hieron. adv. Iovin. 2, 12. ...
siebentens , septimo.
siebenmonatlich , septem mensium. – die Stadt wurde nach einer s. Belagerung eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est.
ἑπτα-μόριον , τό , das Siebentheil; bei Plut. Rom . 24 das lat. Septempagium , wofür ἑπταόριον , septimontium , vorgeschlagen ist.
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... , quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung ...
palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... palmam dare, accipere, Cic.: Pythias et Olympiacas palmas quadrigis adipisci, Solin.: cum septimo spatio palmae appropinquat (agitator), Sen.: alqm mercede palmarum fraudare, Suet. – ...
tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. ( ... ... legumina die quarto, vel cum tardissime (wenn auch noch so spät, spätestens), septimo, Plin. 18, 51: quattuor aut quinque tardissime diebus florere incipiunt, Plin. ...
forem , es, et etc. ( aus fuerem, vom alten ... ... den St. werden würde, Cic.: sic enim fore, ne (= ut non) septimo die febris accedat, Cels. 3, 14. – 3) = esse, ...
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: ...
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... expr. verba ore libero, Quint.: quamquam (soni) verba non exprimunt, Quint.: septimo anno (lingua) sermonem exprimit, Quint. – 2) prägn., ausdrücken ...
dif-fīdo , fīsus sum, ere (dis u. fido), ... ... m. folg. Acc. u. Infin., rem posse confici diffido, Cic.: septimo die diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: quem manu superari posse ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... lassen, 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: ...
belagern , obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, ... ... , ferre, pati: die Stadt wurde nach einer siebenmonatlichen B. eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est: die B. in eine ...
... septimo (sc. die) Idus Apriles, Colum. 11, 2, 32: septimo decimo (verst. die) Cal. Decembris, Colum. 11, 2, ... ... , zum siebenten Male, Cic. u.a. – b) septimō, α) zum siebenten Male, Cl. Quadrig. ...
2. sieben , septem. – septeni, ae, a (je ... ... s. Jahre dauernd, -alt, s. siebenjährig: im Jahre s., anno septimo: Numero s., septimo. – Bildl., meine s. Sachen, reculae meae (meine kleine Habe ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro