1. sera , ae, f. (vermutlich zu altindisch sváru-h, langes ... ... Tür angelegt und beim Öffnen wieder abgenommen wurde, clavis (Schlüssel) et sera, Sen.: sera firma, Tibull.: centum duris postibus addere seras, Ov.: excutere poste seram ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... . Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, mit einem Riegel (sera) verschließen, ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. – übtr., ...
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... indignum superis, bis sanguine nostro Emathiam pinguescere, Verg.: sata exuri, dirui tecta, misera magis, quam indigna patienti esse, Liv.; teils = es ist ...
... Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg ... ... – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria ...
tessera , ae, f. (v. τέσσαρες, α), ... ... so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum ... ... 951;μειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis ...
tesserula , ae, f. (Demin. v. tessera), ein kleiner viereckiger Körper, das Würfelchen, I) den Fußboden auszulegen, das viereckige Steinchen, der Würfel, das Würfelchen, Lucil. 84. Hieron. ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... ) die Hoffnung, 1) eig.: a) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic ...
per-nox , noctis (nur im Nom. u. Abl ... ... Vollmond, Ov.: luna alias pernox (die ganze Nacht hindurch scheinend), alias sera (spät aufgehend), Plin.: von Pers., pernox et per diem, ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I ... ... , verwahren, fores perticā, Apul. met. 7, 28: ostiis cenaculi offirmatis serā, Vulg. iudic. 3, 23. – II) übtr.: 1) ...
schließen , I) v. tr.: 1) zumachen, a ... ... eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit ...
parsimōnia , ae, f. (parco), die Sparsamkeit ... ... die Fasten, Prud. cath. 7, 3. – Sprichw., sera parsimonia in fundo est, von zu spät angewandter Mühe, Sen. ep. ...
contēstātio , ōnis, f. (contestor), I) das feierliche ... ... Zeugen aufgestellte Behauptung, mentis, Gell. 7 (6), 12, 2: misera iniuriae publicae, Gell. 10, 3, 4: publica, Schol. Iuven. 9 ...
Geldbeitrag , stips. – Geldbelohnung , praemium nummorum; praemium pecuniae od. rei pecuniariae. – große Geldbelohnungen geben, praemia rei pecuniariae magna tribuere. – Geldbeutel , s. Beutel. – Geldbillett , tessera nummaria.
īnserābiliter , Adv. (in u. sera), unaufschließbar, Itin. Alex. M. 43 (100).
... noctis, späte Nacht, Liv. – b) sēra, ae, f., der Abend, Silvia Peregr. ad loca ... ... Sing. serum, Verg. Aen. 12, 864, u. Plur. sera, Verg. georg. 4, 122). – Compar., sērius, ... ... sed seram sequi, Liv.): venis serus, Ov.: sera assurgis, Verg. – Abl. sērō adv. ...
πλήρης , ες (πλέος ), voll, ... ... bemannt, Thuc . u. A.; auch von der Zahl, vollständig , τέσσερα ἔτεα πλήρεα , vier volle Jahre, Her . 7, 20, der es ...
3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro