2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri, swār, schwer), ernsthaft, ernstlich, ernst, a) v. Lebl.: res, Cic.: ministerium, Val. Max.: verba, Tibull.: dicta (Ggstz. iocosa), Quint.: tempus, ...
1. sērius , Adv., s. 1. sero unter serus.
... , der keinen Scherz macht, von Pers. und von der Rede). – serius (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. levis); verb. gravis seriusque (z.B. res). – austērus (streng, dem Weichen, ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), ...
sēriō , Adv., s. 1. sērius, a, um.
2. sēria , ae, f., s. 1. sērius.
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... rud. 631. – 2) insbes., wachsend hervorkommen, hervorwachsen, arundo serius evenit, Col. 4, 32, 2. – II) übtr.: 1) ...
... mori, Plaut.: perire, Plaut.: perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta est, Liv.: nemo ergo ex Olynthiis miserius servit quam qui Atheniensem dominum sortitus est, Sen. rhet.: miserrume pereo, ...
Tribut , tributum (als förmliche Steuer). – stipendium (Kontribution ... ... entrichten, tributa conferre; stipendium pendĕre: den T. zu spät entrichten, stipendium serius praestare: T. eintreiben, tributa exigere. – Bildl., als schuldigen T ...
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer ... ... miser (elend, z.B. tempora: u. nihil est bello civili miserius). – Häufig drücken es die Lateiner auch durch malum als Ausruf aus ...
iocōsus , a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, kurzweilig, neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., Scherzreden: nostra vel severa ...
dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo ... ... ) im allg.: a) körperl.: α) act.: augebat iter, ut serius subsequentes defatigaret, Suet.: def. se ita, ut etc., Tert.: def. ...
sērietās , ātis, f. (serius, a, um), die Ernsthaftigkeit, Ernstlichkeit, Auson. parent. 2, 6. Sidon. carm. 23, 439.
ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – verus (wahr). – non simulatus (ungeheuchelt, z.B. pietas). – acer od. acrior (heftig od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = ...
prae-timeo , ēre, vorher fürchten, -in Furcht sein, sibi, seinetwegen, Plaut. Amph. prol. 29: nihil est nec miserius nec stultius quam praetimere, Sen. ep. 98, 7: quasi quaedam pusillitas ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus (ganz unvermutet, z.B. Freude, Ankunft). – Adv. (ex) insperato; ( ... ... unv. lange, diutius spe meā (spe ipsius, ipsorum): unv. spät, serius spe.
quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... nach causa, daß, warum, weswegen, in causa esse, quo serius etc., Liv.: dah. quo minus, daß nicht, nach den ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... , 5), naufragii, Lucan.: mala res, spes multo asperior, Sall.: spe omnium serius, Liv.: omnium spe celerius, Liv. – / Archaist. ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend ... ... – Adv .sero (nicht zu rechter, gehöriger Zeit. Der Komparativ serius steht entweder in Vergleichungen, z.B. um zwei Tage später oder zu spät, biduo serius; od. er hat limitierende Kraft = etwas zu spät, wie Caes ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro