Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Privatangelegenheit

Privatangelegenheit [Georges-1910]

Privatangelegenheit , res privata od. domestica od. domestica et ... ... – Privataudienz; z.B. jmdm. eine Pr. geben, ad secretum sermonem alqm sevocare: jmd. um eine Pr. bitten, petere ab alqo, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatangelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1891.
Störenfried, Störer

Störenfried, Störer [Georges-1910]

Störenfried, Störer , turbator (der etw. trübt, z.B. ... ... , otii). – interpellator (der durch seine Dazwischenkunft etwas unterbricht, z.B. sermonis). – interventor (der Dazwischenkommende, derstörende Besucher). – Störerin , turbatrix ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Störenfried, Störer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226.
widerbelfern, -bellen

widerbelfern, -bellen [Georges-1910]

widerbelfern, -bellen , obloqui, jmdm., alci. – stärker, oblatrare, jmdm., alci. – sermone obsonare, jmdm., alci (so in jmds. Rede sprechen, daß man nichts verstehen kann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerbelfern, -bellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
Stichelei, Sticheleien

Stichelei, Sticheleien [Georges-1910]

Stichelei, Sticheleien , aculei sermonis, auch bl. aculei (beißende Rede). – oratio od. sententia obliqua (Seitenhieb). – cavillatio (versteckter und neckender Spott). – dicterium (sarkastischer Spott). – facetiae (stichelnde Witzworte, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stichelei, Sticheleien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2215.
σκορδύλος

σκορδύλος [Pape-1880]

σκορδύλος , ὁ, = κόρδυλος , eine Sumpf- oder Wassereidechse, der Wassermolch, Arist. H. A . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκορδύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
Sprache

Sprache [Georges-1910]

... . des gemeinen u. alltäglichen Lebens, sermo usitatus oder cotidianus; usitatum sermonis genus: gegen jeden immer eine ... ... eine stolze, trotzige Sp. führen, superbo sermone uti: eine hohe Sp. führen, magnifice loqui: eine feste ... ... zur Bezeichnung der Begriffe hat, z.B. peregrina). – sermo (»die Rede«, die Sprache als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174-2176.
Mund

Mund [Georges-1910]

... u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota ... ... der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: ... ... was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
Tapet

Tapet [Georges-1910]

... initium pellere (den ersten Anlaß zu etw. geben, z.B. sermonis). – invenire alqd (als Erfinder auf etw. kommen ... ... mentio alcis rei inchoatur (s. oben); mentio incĭdit de alqa re; sermo incĭdit de alqa re (im Gespräch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tapet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265-2266.
gemein

gemein [Georges-1910]

... g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. ... ... usum ac consuetudinem: sich nicht mit jmd. g. machen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
1. Ton

1. Ton [Georges-1910]

... in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Ton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2293.
abbrechen

abbrechen [Georges-1910]

... longius procedere): mitten im Gespräch a., medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ich breche davon ab, ... ... abrumpi. – abgebrochen , abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). – Adv. abrupte. – Abbrechen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2-3.
Umgang

Umgang [Georges-1910]

Umgang , I) = Prozession, w. s. ... ... ipsos vetus usus intercedit: jmds. U. meiden, fliehen, alcis aditum, sermonem, congressum fugere (zus.); aditum alcis sermonemque defugere: allen menschlichen U. meiden, fliehen, mit keinem Menschen U. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2354-2355.
trocken

trocken [Georges-1910]

... , ohne Gehalt, z.B. oratio, sermo). – frigidus (bildl., frostig, matt, z.B. orator, ... ... aperte dicere. – t. sein, arēre (eig.); nullam habere sermonis comitatem (bildl., in der Unterhaltung nicht leutselig sein, von Menschen): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316.
richtig

richtig [Georges-1910]

richtig , iustus, Adv .iuste (eig. ... ... geprüft, geeicht, z.B. mensura). – r. lat. Ausdruck, sermo purus od. emendatus (im allg.); incorrupta quaedam Latini sermonis integritas (als Eigenschaft eines Redners etc.). – r. (lat. etc.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »richtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1965.
anhören

anhören [Georges-1910]

anhören , jmd. od. etw., audire (hören übh.). – ... ... : gern angehört werden, faciles habere aures – es mit a., interesse sermoni od. sermonibus (bei dem Gespräch od. den Gesprächen zugegen sein): jmdm. anzuhören geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122-123.
entfernt

entfernt [Georges-1910]

... , alqm removere ab alqa re (z.B. ab hoc sermone). – etwas e. halten, alqd removere (z.B. terrores). – sich von jmd. e. halten, alcisaditum sermonemque defugere. – sich von etwas e. halten, se removere ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 746-747.
erwähnen

erwähnen [Georges-1910]

... inchoare: häufig, mentionem alcis rei agitare; crebro od. crebris sermonibus alqd usurpare: nicht e., s. übergehen no. II, ... ... wird häufig etw. (unter mehreren) erwähnt (einer Sache Erwähnung getan), crebris sermonibus usurpatur alqd: es wird immer vor allen jmd. erwähnt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwähnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 830-831.
mündlich

mündlich [Georges-1910]

... mündlichen Rede, Ggstz. scribendi ratio): eine m. Unterredung, sermo praesens: im Zshg. auch bl. colloquium: jmdm. eine m. ... ... oder bl. sed haec coram: das übrige m., cetera praesenti sermoni reserventur; cetera coram agemus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mündlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717-1718.
Reinheit

Reinheit [Georges-1910]

Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – ... ... die R. der Stimme, vocis claritas. – R. der Sprache, sermo purus od emendatus od purus et emendatus (ja nicht sermonis puritas): R. des Ausdrucks, incorrupta in tegritas. incorrupta sanitas ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reinheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1948.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

... der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon