cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = ...
Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λ ... ... mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – dialogisieren , eine Erzählung, inducere sermonem hominum.
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, Cic.: utraque tyranhis, der beiden Dionyse, Nep.: uterque ...
drohend , minax (eig., v. Pers. u. v. Lebl., z.B. oculi, vox [Stimme], sermones). – minitabundus (sich in Drohungen ergehend, eig., v. Pers.). – ...
Rederei , sermones (die Reden, das Gerede der Leute). – cantilēna (abgedroschenes Geschwätz).
sprechen , fari (sprechen). – loqui ... ... verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum imitari. humanas voces reddere (die menschliche Rede, Stimme nachahmen, wiedergeben ...
rūmigero , āre, u. rūmigeror , ārī (rumor u ... ... Fest. 270 (a), 19. Paul. ex Fest. 271, 3: rumigerantium sermones, Schol. Bob. ad Cic. orat. de aere alieno Milon. 2. ...
abūsīvus , a, um (abutor), uneigentlich (Ggstz. proprius), appellatio, Auct. pan. Const. Aug. 4, 3: sermones, Cael. Aur. acut. 1. praef. § 14: nomina, Consent. ...
malevolus (malivolus), a, um (male u. volo), ... ... mißgünstig, alci, Cic.: in alqm, Cic.: summorum hominum malevoli de me sermones, Cic. – Superl. malevolentissimus, s. malevolēns. – subst., ...
perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), ... ... , verstrickt, unverständlich, zweideutig, verblümt, dunkel, unergründlich (Ggstz. apertus), sermones, Liv.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: perplexius carmen, Liv.: perplexissima quaestio ...
pöbelhaft, illiberalis. sordidus (gemein, schmutzig, pöbelh. der Denkungsart ... ... Benehmen). – obscenus (schmutzig, dem Inhalt etc. nach, z.B. sermones). – ein p. Benehmen, Betragen, Wesen, rustici mores; rusticitas. ...
Geschwätz , sermo. sermones (Rede übh., z.B. inanis sermo litterarum). – nugae (leeres Gerede, gehaltlose Worte selbst). – fabulae (nichtiges Gerede, das sich auf keine Tatsachen gründet). – ineptiae (albernes Gerede). – das G. unwissender ...
Klatschen , das, plausus (bes. mit der Hand). – ... ... , plausor. – Klätscher , delator (Angeber). – Klatscherei , sermones falsi od. aniles. – klatschhaft , garrŭlus. – Klatschhaftigkeit ...
venēnātor , ōris, m. (veneno), der Vergifter, v. Teufel, Augustin. serm. 174, 9: übtr., venenatorum sermones, Ambros. in psalm. 118. serm. 6. § 13.
Drohreden , minaciter dicta. plena minarum verba (Drohworte). – sermones minaces (drohende Reden),
redescheu , sermones hominum fugiens.
gārrulitās , ātis, f. (garrulus), die Schwatzhaftigkeit, ... ... muliebris, Sen. rhet.: pueri facie et garrulitate amabiles, Suet.: ea garrulitas, quā sermones in vehiculo seruntur, Plin. ep. – der Elster, garr. rauca, ...
rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s ...
undeutlich , minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu ... ... verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand oder Handschrift, litterae minus compositae nec ...
gibberōsus , a, um (gibber, eris; vgl. Charis. ... ... gr. 9. Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: sermones, gewundene, Fronto de eloqu. 1 extr. p. 148, 8 N ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro