3. sero , āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, ... ... intrinsecus serabant intactos, *Amm. 17, 7, 6 G. – II) = resero, aufriegeln, öffnen, Varro LL. 7, 108. – / ...
3. dis-sero , āvī, āre, trennen, Ter. Maur. 98.
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, pfropfen, a) im allg.: pirum bonam ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - stecken, -tun, -bringen, I) eig.: A) im allg.: collum in laqueum, Cic.: cibum alci in os, Cic.: per clostrum, qua (wo) se commissura ...
1. prō-sero , seruī, sertum, ere, hervorstrecken, proserit Hydra caput, Avien. Arat. 1111: testudo proserit caput (Ggstz. reducit), Veget. mil. 4, 14 extr.: aggeribus caput Alpinis proserit in Celtas (Rhodanus), Sil. 3, 447 ...
2. sub-sero (seruī), sertum, ere, darunterstecken, -tun, Apul. met. 7, 28: luna non numquam ferienti se subicit lanci, Amm. 20, 3, 8. – übtr., per arcanos susurros nutrimenta fictis criminibus, neue Nahrung geben ...
2. cōn-sero , seruī, sertum, ere, zusammen - od. aneinander reihen, zusammen - od. aneinander ketten, -knüpfen, eins ans andere anreihen, anknüpfen, eins mit dem andern reihend verknüpfen, ...
1. dis-sero , sēvī, situm, ere, I) auseinander-, in Distanzen säen, aussäen ... ... . (bei Macr. sat. 3, 18, 12). Vgl. 2. consero a. E.
1. cōn-sero , sēvī, situm ( selten satum), ere, I) besäen, bepflanzen ... ... Wegen der Verwechslung von consevi u. conserui s. 2. cōn-sero a. E.
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam ...
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, an sich fügen, -nehmen, dah. I) als t. t., der Gerichtsspr., A) jmd. (einen Sklaven) durch Berührung u. Auflegen der Hand als ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, I) eig.: 1) im engeren Sinne, eine Tür usw. aufriegeln, aufschließen u. so öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem ...
2. prō-sero , sēvī, satum, ere, säend hervorbringen, I) eig.: non proserit ullam flava Ceres segetem, Lucan. 4, 411: qui prosevit fruges, Ps. Tert. poët adv. Marc. 1, 127. – II) übtr.: ...
2. inter-sero , ere, dazwischenfügen, einfügen, einlegen, einstellen, oscula mediis verbis, Ov. met. 10, 559: vilia gravibus populis arma, Claud. b. Get. 397: limitaneis militibus quinquagenos et sexagenos (tirones), Vopisc. Prob. 14, 7: ...
satus , ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das Säen, die Saat, das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato r. r. 5, 3. ...
2. satio , ōnis, f. (sero), I) das Säen, Lucr., Cic. u.a. – Plur. sationes, konkr. = a) die Saaten, Sen. ep. 60, 2. – b) die besäten ...
ir-rumo , ātus, āre (in u. ruma) = insero fascinum in os alterius, Catull. 16, 1; 37, 8 u.a. Mart. 2, 47, 2 u. 2, 70, 3. Priap. 35, 3 sq. u ...
īnsitio , ōnis, f. (insero, evi), I) das Einpfropfen, Pfropfen, Lucr. 5, 1359 (1361). Sen. ep. 112, 2. Colum. 3, 9, 6 u.a.: Plur. insitiones, die mannigfaltigen Arten des Pfropfens, ...
īnserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. insero), hineinfügen, -stecken, sinistram clipeo, Verg.: manum leonibus, in den Rachen der Löwen, Sen.: omni parti atque particulae (corporis) sese ins. (v. Falernerwein ...
ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. ... ... emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, Catull. 80, 8. – / Partiz. auch emulctus, Serv. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro