... , ihm zukommend, auf ihn sich beziehend, von ihm herrührend, Cic.: ... ... , gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, Cic.: divinum atque humanum ius, Liv.: res divina, Gottesdienst, ...
... imbecillus. infirmus. invalidus (schwach übh., bes. aber in bezug auf Körperkraft, vgl. »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) ohne Bewußtsein: animo relictus. ...
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin ...
Naturgesetz , lex naturae od. naturalis (im allg.). – ratio profecta a rerum natura (das auf die Natur ver Dinge begründete Gesetz). – die Naturgesetze, auch iura naturae.
παρά-πηγμα , τό , alles an Etwas Befestigte, Anschlag, bes. eine Tafel, auf der Gesetze oder Verfügungen, Beobachtungen über den Lauf der Gestirne u. dgl. verzeichnet und aufgestellt sind, Kalender, Sp ., vgl. D. Sic . 1, 5 ...
... Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, ... ... in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die ... ... lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, ...
... 958;ων), I) die Linie auf den Sonnenuhren, die Achse, ... ... Akk. axona). – III) axones (οἱ ἄξονες), die auf hölzernen Tafeln eingegrabenen Gesetze Solons, die auf einer Achse umgedreht werden konnten, Amm. 16, 5, 1.
... veste tectum tenere. 2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum ... ... . alqd non vendere). 4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per ... ... in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter ...
... eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere. – in ... ... setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis ...
... Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, ... ... , 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh ... ... verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, ...
... m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de ... ... navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, ... ... c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. ...
... nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die Gesetze erlauben, quoad per leges liceat: die öffentlichen Gesetze erlauben es nicht, leges publicae non patiuntur. – ... ... vexatione intactum alcis corpus relinquere. – sich auf erlaubte Art (Weise) bereichern, * rem suam honeste ...
... Unbedeutendheit der Stellung, dem Stande nach, so daß man gegen Mächtigere sich nicht auflehnen kann, sowohl eines Staates als einzelner). – die O. der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) Mangel des Bewußtseins auf einige Zeit: defectio animi oder animae. ...
... ). – continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), ... ... fatigare. – Oft umschr. durch non desino (ich höre nicht auf) od. non desisto (ich stehe nicht ab) od. non intermitto (ich setze nicht aus, ich lasse nicht unterbleiben) mit Infin., z. B. ...
... Verg. – b) in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern u. dgl., mare venti ... ... 37, 7. – b) zum Kampfe herbeirufen, aufrufen, aufbieten, non homines tantum, sed foedera et deos, Liv ...
... Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf ... io od .... us, ... ... R. sprechen lassen, ius petere. – III) der Inbegriff der Gesetze: ius. – leges (die positiven Gesetze). – römisches R., ius civile. – nach den Rechten, ...
... befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. ... ... Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl ... ... (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges. ...
... eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx ... ... : jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.
... 6, 9. – II) auf-, emporheben, A) eig.: 1) im allg.: pedes ... ... – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: 1) ext ...
... Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – ... ... β) agrāriī, ōrum, m. = die Partei, die durch die Ackergesetze den Besitz von Ländereien wünschte u. betrieb, Freunde der Ackergesetze u. Ackerverteilung, Agrarier, Cic. u. Liv. – b) ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro