... . – alicuius metri lege compositus (nach dem Gesetz eines Metrums abgefaßt, z.B. hymnus). – ... ... , lex versuum; leges metricae. – Adv. legibus metricis (nach den Gesetzen der Metrik). – lege versuum (nach den Versgesetzen). – alicuius metri lege (nach dem Gesetz eines Metrums).
... Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). – iustus (rechtmäßig, nach den Gesetzen erlaubt, z.B. dies: u. nuptiae: ... ... Adv. lege od. legibus. ex lege od. ex legibus (nach dem Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in ...
ohnmächtig , I) ohne Kraft u. Macht: imbecillus. infirmus. ... ... . »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) ohne Bewußtsein: animo relictus. – ...
κριτής , ὁ , der Beurtheiler , der Entscheidende, der Richter ; von δικαστής , der streng nach dem Gesetze richtet, unterschieden. – Bes. der Kampfrichter in den frenischen Spielen, der ...
... b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus ... ... modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine ...
... ad suum arbitrium vivere. arbitratu suo vivere (nach eigenem Willen, unabhängig von dem Willen anderer leben); suas leges habere. suis legibus uti (seine eigenen Gesetze haben); suis legibus vivere (nach seinen Gesetzen leben); sua iura et suas leges habere ...
... δι-ετής , ές , oder nach Choerob. B. A . 1375 διέτης ... ... Folgde; ἐπὶ διετὲς ἡβᾶν , Is . 8, 31; im Gesetze bei Dem . 46, 20. 24; nach B. A . 255 τὸ γενέσϑαι ἐτῶν ὀκτωκαίδεκα , also 2 ...
... , Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem-, nach gehörigem Religionsgebrauche, nach den gehörigen Zeremonien, deos colere, Cic.: mactare ... ... . t. t., in feierlicher (d.i. vom Gesetze vorgeschriebener) Form, gesetzlich, ...
... das gegen die göttlichen Gebote, also auch gegen die Gesetze der Natur u. gegen unser sittliches Gefühl Streitende, ... ... dah. nefas est, es ist etw. (nach den göttlichen Geboten, also nach den Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht ...
... , Uebereinkunft, Od . 14, 393; nach den Alten, wie Apion, ὁμιλία, ῥῆσις , oder ἡ ἐπὶ ... ... bes. Orakelspruch, Sp .; bes. heißen auch die ungeschriebenen Verordnungen u. Gesetze des Lykurg ῥῆτραι , Plut. Lycurg . 13 u. sonst, ...
... νόμιμα , Pind. frg . 152; τὰ νόμιμα , die Satzungen, Gesetze, Aesch. Spt . 316, wie Soph . ἄγραπτα κἀσφαλῆ ϑεῶν ... ... a, vrbdn ist κοσμίως γε καὶ νομίμως ὁτιοῦν πρᾶγμα πραττόμενον , wie es nach dem Herkommen sich gebührt; τὸν ἀμαϑέστερον ὑπὸ σοφωτέρου νόμιμόν ...
... Bes. vom Handel u. Wandel, vom Handelsverkehr, wie es im Solonischen Gesetze bei Lys . 10, 19 von den Huren heißt ὅσαι δὲ ... ... aufgenommen hat (vgl. Lob. Phryn . 584), u. nachher vom Redner selbst durch βαδίζειν erklärt wird, wie bei ...
ἐξ-ήγησις , ... ... ὑπέρ τινος , Pol . 6, 3, 1; – das Erklären der Gesetze durch den Rechtsverständigen (s. ἐξηγέομαι , nach Schol. Soph. Ai . 320 ἐπὶ τῶν ϑείων), περὶ τοὺς νόμους ...
... (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, ... ... – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, ...
... von den Triumvirn beendigt und ihm zu Ehren benannt, Sitz des Senates (nachdem die curia Hostilia abgebrannt war), Suet. Cal. 60. – ... ... – 2) curia Calabra, eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, ...
... ne ... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit ... ... agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ...
... (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. ... ... considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. ... ... , librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, ...
... Versammlung des ganzen röm. Volks«, um Gesetze u. Verordnungen zu beschließen, zu verwerfen od. aufzuheben, od. um ... ... Komitien (u. zwar gen. comitia centuriata, tributa, curiata, je nachdem das Volk nach centuriae, tribus od. curiae abstimmte), consulum ...
... Isocr . 2, 31; νόμους , Gesetze aufstellen, geben, Eur. Or . 890; πολιτείαν , ... ... Thuc . 3, 86; καταστάντες ἐπὶ τοὺς ἄρχοντας , nachdem sie zu den Regierenden gekommen waren, Her . 3, 46; vgl ... ... 20. – Bes. häufig von Gesetzen, οἱ καϑεστῶτες νόμοι , die bestehenden Gesetze, Soph. Ant . 1100 ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro