sēvo , āre, s. sēbo.
... communi quodcumque poterat ad se in privatam domum sevocabat, brachte auf die Seite, Cic. Quinct. 13. – II) übtr.: a) übh.: ille a me solus se in consilium sevocat, zieht sich allein insgeheim zu Rate, Plaut. merc. 384 G ...
sēvōsus , a, um, s. sēbōsus.
Speisevorrat , penus. – Speisewirt , popinarius (Spät.). – Speisezimmer , s. Speisesaal.
pix , picis, f. (πίσσα), das ... ... pix sulphure et taedā mixta, Sall.: cupae taedā ac pice refertae, Caes.: cupas sevo, pice, scandulis complere, Caes.: postes inducere pice, Plaut.: alqd pice linere ...
suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) ...
seorsus , a, um (st. sēvorsus, v. sē u. vorto od. verto), besonder, von anderen getrennt, abgesondert, vocabulum, Cato fr.: studia, Auson. – Dav. Adv. seorsus u. seorsum ...
ursīnus , a, um (ursus), von Bären, Bären-, ... ... sentix = rhamnos (w.s.), Isid.: more atque ritu ursino, Gell.: sevo ungi ursino, Pallad. – II) subst., ursīna, ae, f. (sc ...
contāgio , ōnis, f. (contingo), die Berührung, ... ... I) im allg., gew. lebl. Ggstde., cum est somno sevocatus animus a societate et contagione corporis, Cic.: anima... calescit contagione pulmonum, Cic ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus ...
ἤϊα , τά (εἶμι ?), Reisekost , Speisevorrath auf die Reise, Od . 2, 289. 410. 4, 363. 5, 266; ἀλλ' ὅτε δὴ νηὸς ἐξέφϑιτο ἤϊα πάντα 12, 329; übh. Nahrung, Fraß, αἵτε ...
... animum a corpore abstrahere. mentem a corpore sevocare (in Ekstase, außer sich versetzen). – entzückt sein über etwas, ... ... – secessus mentis atque animi a corpore. animus abstractus a corpore. mens sevocata a corpore (höchster Grad der Begeisterung, Ekstase). – furor ( ...
sītarchia u. sītarcia , ae, f. (σιταρκία), die Kiste Sür Speisevorräte, die Speisekiste, bes. für Seereifen, die Proviantkiste, ...
übersinnlich , qui, quae, quod sensu od. sensibus percipi non potest; qui, quae, quod non sub sensus cadit. – das Übersinnliche , res sensibus non subiectae: sich zum Üb. erheben, mentem a sensibus sevocare.
ἄγγος , τό , Gefäß, bei Hom . zu Milch, Wein und Reisevorrathen, Iliad . 2, 471. 16, 643 Od . 9, 222. 248. 16, 13. 2, 289. Bei Soph. Trach . 619 eine Kiste zu Kleidern; ...
ἀγαυός , ή, όν (Α-ΓΑμαι ... ... aaudeo , also Wurzel ΓΑF , VLL. ἔνδοξος ), nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od . 11, 213. 226; Beiwort vieler Helden: erlaucht; ganzer ...
ἐφ-όδιος , ion. ἐπόδιος , auf den Weg, zur Reise nöthig, τὸ ἐφόδιον , Reisevorrath, Reisegeld, bes. im plur ., ἐπόδιά σφι δοῠναι Her . ...
νεκυσ-σόος , = νεκυοσσόος , Nonn. D . 44, 202, Περσεφόνεια .
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... .B. potione): jmd. auf die S. od. beiseite rufen, alqm sevocare: jmd. auf die S. od. beiseite führen, nehmen, auf die ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro