... Umbrien, an der Grenze von Picenum, j. Esino od. Fiumesino, Liv. 5, 35, 3. Sil ... ... berühmt durch Käsebereitung. – Dav. Aesīnās , ātis, äsinatisch, caseus, Plin. 11, ... ... , ium, m., die Einw. von Äsis, die Äsinaten, Plin. 3, 113.
absis , s. apsis.
abūsio , ōnis, f. (abutor), I) = κατάχρησις (s. Cic. or. 94), der Gebrauch eines ... ... gew. absol., Cornif. rhet., Cic. u.a.: per abusionem = abusive (no. I), Quint. u. ICt. – II ...
acesis , Akk. im, f. (ἄκεσις), eine Art Berggrün, zur Heilung dienlich, Plin. 33, 92.
Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., s. Aenēas.
absīda , ae, f., s. apsis /.
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II ... ... . nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re ... ... (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφί ... ... aus den Augen, Verg.: absistit imago, tritt zurück, verschwindet, Sil. – II) übtr., ... ... Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista ...
abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.
ab-silio , īre (ab u. salio), weg-, davonspringen, procul, Lucr. 6, 1215 (1217): nidos, aus den Nestern fortspringen, Stat. Theb. 6, 98.
abrāsio , ōnis, f. (abrado), das Abscheren, capillorum, Ps. Augustin. de cont. mundi 3.
accīsio , ōnis, f. (accīdo), das Abschneiden, Paul. Nol. ep. 23, 10 med.
ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
absīgno = ἀποσφαγίζω, Gloss.
Aesīnās , ātis, m., s. Aesis.
... dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen ... ... Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels ...
admissio , ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, ... ... . gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, Vopisc ... ... . 14. – Die Vertrauten des Kaisers waren, je nachdem sie der Kaiser schätzte, in verschiedene Audienzklassen ...
Acrisius , ī, m. (Ἀκρ ... ... ;ισιώνειος), akrisionëisch, der Akrisionen, arces, Argos, Ov.: amores, der Danaë ... ... Col.: muri, Ardea, von Danaë erbaut, Sil.: so auch Acrisioneis Danaë colonis fundasse urbem dicitur, Verg. – ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίν ... ... , 9, 1. – Nbf. Acesīnus , ī, m., Plin. 6, 71 u. 37, 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3, ...
absitzen , I) v. intr. = vom Pferde ... ... . bl. descendere. – desilire ex equo, im Zshg. bl. desilire (abspringen). – descendere, desilire, degredi ad pedes, auch ... ... od. desilire ex equis (von der Reiterei, die im Kampfe absitzt, um zu Fuß zu ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro