... (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – ... ... u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ... ... haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ ...
... stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, ... ... . Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B ... ... unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne ...
... ' ἂν δίκην παρ' ἐμοῦ λαμβάνειν . Der umgekehrte Fall, um den es sich eben in diesem Abschnitt handelt, findet sich ... ... versetzen, so giebt es keinen andern Weg als den, ihn in den conj. cond . ... ... gehandelt worden ist; dort zeigten sich für den Conjunctiv Unsicherheiten, welche den hier erörterten optalivischen analog ...
... alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie ... ... ) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. ...
... , 515. – Daraus entwickelt sich der Gebrauch, den Gegenstand, um dessen Gewinnung, wenn er ... ... od. auf dem Todten, eigtl. den Todten umgebend, umschließend, Soph. Ant . 1225; ... ... a) bei Verbis der Bewegung, den Gegenstand bezeichnend, um den sich Etwas herum bewegt, περὶ βόϑρον ἐφοίτων , ...
... Λακεδαιμονίους , Thuc . 2, 8, sie neigte sich mehr zu den Lacedämoniern, hielt es mehr mit ihnen, ... ... Med . eigtl. für sich machen , in den oben angeführten Bdign des Aktivs; οἰκία ... ... 1287. – So auch ὑπ' ἑωυτῷ ποιεῖσϑαι , unter sich bringen, sich unterwerfen, Her . 1, 201. 5, 103 ...
... (gebrauch mich nach Belieben): denn wie mit den Sinnen, so machensie es auch mit den übrigen Dingen, ut de sensibus, item ... ... gewissen Zustand hervorbringen, redd. = in einen gewissen Zustand versetzen, den bisherigen Zustand verändern, nur mit Rücksicht auf ... ... alqa re non laborare (sich um etwas keine grauen Haare wachsen lassen): ich mache mir nicht ...
... – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = ... ... w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel ...
... a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ... ... etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden ... ... u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers ...
... coordinirten Ausdrücken stattfinden; Homer aber gebraucht nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden Nebensätzen (Vordersätzen) gegenüberzustellen; Aristarch erklärte in solchen ... ... ; so bes. τί δέ . – In den Verbindungen ὧδε δὲ λέγω , Plat. ...
... A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, ... ... or. 2, 187. 2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se ...
... Von den neueren Homerstudien, wie sie seit nun bald fünfzig Jahren sich entwickelt haben, wußte Pape ... ... schwächste war; zum Theil muß ich aber auch den Umstand in Anschlag bringen, daß ich zu der Zeit, wo ich ... ... von dem einen Citat die Worte, von dem andern danebenstehenden den Titel der Schrift und die ...
... Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. ... ... Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, ... ... Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ...
... egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t ... ... agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, ... ... so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese ...
... Ἴλιον 7, 82; – im med . mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen ... ... τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες , die Schiffe bringen uns den Hauptvortheil für den Krieg, 8, 62; εἰ τὸ σωϑῆναί ... ... , es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht ...
... med . und pass ., durch sich selbst od. durch einen Andern bestimmt, bewogen, nach eigenem Willen, aus freiem Entschluß, od ... ... Vrbdg mit dem inf . wird von den Atticisten verworfen, sie findet sich Batrachom . 190 Ar. Ach ...
... Lexikographie so verdienten Rost 1 , auf einen viel größern Umfang berechnet, läßt eben deswegen nicht eine ... ... aufgeführt. In prosodischer Beziehung sind nur die Naturlängen, so weit sie sich nicht durch die Accentuation kund geben ... ... erhaltenen Schriften urtheilt, hat nur den Einfluß auf das Lexikon, daß sich danach das Urtheil über früheres ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro