siech , semper infirmus atque etiam aeger. Vgl. »kränklich«. – Siechbett , s. Krankenbett. – siechen , semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Siechtum , s. Kränklichkeit.
... , ārī (infirmus), schwach-, entkräftet-, siech-, krank sein, Vulg. Ioann. 4, 46 u. 11 ... ... 31. – Partiz. subst., infīrmantēs, ium, m., Schwache, Sieche = Kranke, Sulpic. Sev. vit. Martin. 18, 5; ...
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit befallen u. dadurch außer Tätigkeit gesetzt, siech). – affectus valetudine. invalidus. infirmus. imbecillus (unwohl, unpäßlich, oft euphemistisch für aeger u. aegrotus). – schwer k., graviter ...
... aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. Staatskörper, res publica, siech (zerrüttet), Cic. div. in Caec. 70 ed. Halm u ... ... , Lucil. sat. 26, 75. – II) geistig krank, siech, a) im leidenschaftlich aufgeregten Zustande, animus, ...
morbōsus , a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, ... ... .: a) von leb. Wesen, mit einer Krankheit behaftet, krank, siechend, servus, Cato: pecus, Varro: equus, Labeo bei Gell.: ...
kränkeln , aegrotare (siech sein, auch v. Staate). – tenui od. minus commodā od. non firmā valetudine uti (eine schwache Gesundheit haben). – immer k., semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Kränkeln , das, ...
morbidus , a, um (morbus), I) krank, siech, apes, Varro: avis, Hieron.: corpus, Sen. u.a.: v. Pers., animo magis quam corpore morbidi, Sen.: plurimi hominum morbidi, Gell. – II) krank machend, ungesund ...
Krankheit , morbus. – aegrotatio (das Kranksein als Zustand, das Siechtum). – valetudo (der Gesundheitszustand, das Befinden jmds. übh., so daß entweder ein Zus. wie adversa, infirma, aegra od. der Zshg. die Bed. des Krankseins an die ...
amōrābundus , a, um (amor), liebesüchtig, liebesiech, mulier, Laber, b. Gell. 11, 15, 1.
... vom Körper). – aegrotus (leidend, siech). – einen k. Körper haben, et valetudine et naturā esse imbecillum ... ... corporis imbecillitas od. infirmitas (Körperschwäche). – aegrotatio (leidender Zustand, Siechtum). – aus, wegen K., per causam valetudinis; propter valetudinem; valetudinis ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... Ter. eun. 418 sq. – b) = δυσέρως, vor Liebe siech, elend, liebeskrank (Ggstz. sanus), Lucr. 4, 1068 u.a ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... pati regnum Numidiae, quod vostrum est, per scelus et sanguinem familiae nostrae tabescere, dahinsieche (zugrunde gehe), Sall. Iug. 14, 25: bisque tuum decies non ...
habilis , e (habeo), I) leicht zu handhaben, ... ... gut passender, Verg.: iuventa, Tac.: vigor, Verg.: corpus minus h., siecher, Vell.: mit Dat., figura corporis habilis et apta ingenio humano, ...
langueo , guī, ēre (vgl. λαγαρός, schlaff, dünn, ... ... , Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, Verg. georg ...
languidus , a, um (langueo), vor Erschlaffung matt, ... ... Tibull.: quies, Schlaf, Verg. – 2) insbes., a) siech, krank, lumina, Laur. Tull. poët. fr. bei Plin. ...
languēsco , languī, ere (Inchoat. zu langueo), matt-, ... ... ictus glandis languescentis, Augustin. – 2) insbes., durch Krankheit erschlaffen, siech werden, nec mea consueto languescent corpora lecto, Ov. trist. 3, ...
καματηρός , mühselig, beschwerlich; γῆρας H. h. Ven . ... ... καματηροὶ καὶ πνευστιῶντες Arr. An . 5, 16, 2; σώματα , siech, D. Hal . 10, 53. – Adv . καματηρῶς , ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro