Signal , s. Zeichen no . II, B, a.
sīgnātē , Adv. (signatus), bezeichnend, deutlich, Gell. 2, ... ... sat. 1, 1, 1: Compar. signatius, Amm. 23, 6, 1 u. 15, 2: Superl. signatissime, Pelag. epist. ad Demetr. 5.
asignae = κρέα μεριζόμενα, Gloss. II, 24, 6. Vgl. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 103 f.
sīgnātor , ōris, m. (signo), I) der ... ... Val. Max. u.a.: signatores falsi, Testamentsfälscher, Sall. – b) der Ehepakten, der Vermählungszeuge, venit cum signatoribus, Iuven. 10, 336. – II) der Geldpräger ...
sīgnātus , a, um, PAdi. (v. signo), I) kenntlich, deutlich, sichtbar, quid signatius, Tert. de res. carn. 13. – II) wohlverwahrt, geschützt, unversehrt, Varro b. Non. 397, 22.
sīgnātio , ōnis, f. (signo), das Zeichenmachen, furtiva crucis, das verst. Kreuzschlagen, Tert. ad uxor. 2, 9.
sīgnālis , e (signum), bestimmt, ein Zeichen zu geben, Gromat. vet. 361, 22.
sīgnātim , Adv. (signatus), kenntlich, Gromat. vet. 307, 5.
dēsīgnātē , Adv. (designatus v. designo), bezeichnend, Gell. 2, 5 in lemm. (wo aber zu lesen signate, w. s.).
sīgnanter , Adv. (signo), bezeichnend, deutlich, Auson. grat. act. ... ... . 21, 3 Schenkl. Hieron. adv. Iovin. 1, 13 extr.: Compar. signantius, Augustin. de consens. evang. 2, 6, 19.
sīgnārius , a, um (signum), zu den Bildern ( Standbildern ) gehörig, artifex, der Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896.
dēsīgnātio , ōnis, f. (designo), die Bezeichnung, I ... ... Bezeichnung, Angabe, sine designatione personarum et temporum, Cic. de or. 1, 138: sine ulla personarum ac locorum designatione, Lact. 4, 15, 5. – B) insbes.: ...
assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung, Zuerteilung ... ... Val. Max. – Plur., Sullanae venditiones et assignationes, Cic.: novae assignationes, Cic.: u. meton., Sullanarum assignationum possessores, der von Sulla angewiesenen Ländereien, Cic. agr ...
sīgnāculum , ī, n. (signo), I) das Zeichen, corporis, Beschneidung, Tert. apol. 21: inscripta oleo frontis signacula, Zeichen des Kreuzes, Prud. psych. 360. – II) insbes., ...
dēsīgnātor , ōris, m. (designo), der Anordner bei öffentlichen Kampfspielen, der Kampfaufseher, Kampfrichter, griech. βραβευτής, Cic. ad Att. 4, 3, 2. Ulp. dig. 3, 2, 4. § 1. Vgl. dissignator.
Hornsignal , cornūs oder bucĭnae signum (s. »Horn ... ... – Plur. cornuum od. bucinarum signa. – ein H. geben, cornu od. bucinā signum dare: die Hornsignale ertönten, cornicines od. bucinatores canere inceptabant.
obsīgnātor , ōris, m. (obsigno), der Besiegler, Untersiegler einer Urkunde, Klageschrift usw. als Zeuge (vgl. obsigno no. I, B), litterarum, Cic.: testamenti, Cic.
obsīgnātio , ōnis, f. (obsigno), das Besiegeln, Untersiegeln, tabularum, Gell. 14, 2, 7. – bildl., Tert. de bapt. 13.
resīgnātor , ōris, m. = ἀποσφραγιστής, der Entsiegler, Gloss. II, 241, 15.
cōnsīgnatē , Adv. (consignatus v. consigno), deutlich ausgeprägt, consignatius, Gell. 1, 25, 8: consignatissime, Gell. 1, 15, 12.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro