obitus , ūs, m. (obeo), I) (nach obeo ... ... , der Sonne, des Mondes, ortus aut obitus lunae, Cic.: Plur., signorum ortus et obitus, Cic. u. Apul.: stellarum ortus atque obitus, ...
occāsus , ūs, m. (occĭdo), I) der Untergang ... ... . u.a.: occ. lunae (Ggstz. exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) v. Lebl.: risus, Suet.: status signorum, Vitr.: nasus, morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex ...
patrātor , ōris, m. (patro), der Vollzieher, Vollstrecker ... ... Tac. ann. 14, 62: amoris, Avien. Arat. 20: illustrium operum atque signorum, Hieron. in Isai. prolog. in. tom. 4. p. 18 ed ...
... s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , ... ... u. vexillum). – aquilifer (der Adlerträger). – Fahnentreue , signorum amor. – Fahnenweihe , etwa, armilustrium. – Fähnlein , ...
asportātio , ōnis, f. (asporto), das Wegschaffen, Wegführen, signorum, Cic. Verr. 4, 110.
circum-mitto , mīsī, missum, ere, I) im Bogen, ... ... Perseum filium cum modica manu, Liv. 40, 23, 2: tribuno cum duorum signorum militibus circummisso, Liv. 36, 14, 13: ubi tempus visum est, quo ...
diūturnitās , ātis, f., die lange Dauer, ... ... publicae, Cic.: diuturnitas alcis, langes Leben, Val. Max.: Plur., signorum diuturnitates, Arnob. 6, 16. – absol. oft = dauernder Besitz, ...
Kunstliebhaberei , signorum tabularumque pictarum amor.
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... käuflich entnehmen, kaufen, erstehen, verrem, Pompon. com. fr.: genus signorum, Cic.: illa, quae parvo sumi nequeunt, Hor. – u. ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: ...
1. sonus , ī, m. (*svenos od. *svonos, ... ... höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der tiefste Baß, Cic.: tubae, Caes.: signorum, Caes.: nervorum in fidibus, Cic.: tympani, Ov.: articulorum se ipsos torquentium ...
1. ortus , ūs, m. (orior), I) der ... ... oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus atque obitus, Catull.: ortus occasusque siderum, Cic. – ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) das Sternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus, Cic.: signa omnia stellaeque, Cic.: s. leonis, Cic ...
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... (als Drohung), Plaut.: audaciam specta, Ter.: alterius spectare laborem, Lucr.: caeli signorum ordinem et pulchritudinem, Cic. fr.: voluptates procul sp. (Ggstz. propter ...
limbus , ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt ... ... Stat. Theb. 6, 367. – II) übtr.: 1) limbus XII signorum, der Tierkreis, Varro r. r. 2, 3, 7. – ...
dē-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, I) ... ... Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in ...
speculor , ātus sum, ārī (specio), I) intr. spähen ... ... fortunam seditionis alienae, Tac.: alqm, Cic.: columbam, Verg.: obitus et ortus signorum, Verg.: incendia villarum de muris, Iustin. – m. folg. ne ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro