1. simila , ae, f., das feinste Weizenmehl, Cels. 2, 18. p. 64, 36 D. Mart. 13, 10, 1. Hieron. epist. 52, 6 u. 54, 11. Vulg. genes. 18, 6. Apic. ...
2. Simila , s. Stimula.
similāgo , inis, f. = simila (w. s.), Cato r. r. 75. Plin. 18, 89. Ambros. in Luc. 8. § 49 u. de Cain et Abel 1, 8. § 30. Vulg. Sirach 35, 4 ...
similātio , ōnis, f. (similo), das Ähnlichmachen, Augustin. serm. 8, 14.
assimilātio , s. assimulātio.
similāgineus , a, um (similago), aus dem feinsten Weizenmehle, panis, Vulg. Sirach 39, 31.
similāginārius , a, um (similago), aus feinstem Weizenmehle backend, pistor, Corp. inscr. Lat. 1, 1017 (wo abgek. pistor simi).
... , Schol. Iuven. 14, 50. Vgl. Diom. 365, 20 ›similat‹ non dicimus sed ›similis est‹. – II) ähnlich machen, unde debuit per omnia fratribus similari, Vulg. Hebr. 2, 17: similatus gratiae spiritali, Ps. Cypr. de mont. Sina ...
assimulātio (adsimulātio), auch assimilātio (adsimilātio), ōnis, f. (assimulo, assimilo), die Ähnlichmachung ... ... Bildung, mulierum paucis prodigiosa assimilatio, Plin. 11, 262 M. u. D. – b) ... ... . – II) prägn.: a) die Erdichtung, fabulosa assimilatio, Cic. (?) b ...
σεμίδᾱλις , ἡ , das feinste Weizenmehl, simila, similago, gen . σεμιδάλεως Ath . III, 127 c, σεμιδάλιδος Strattis ib ., σεμιδάλεος Archestr. ib . 112 b, acc . σεμίδαλιν Hermipp . bei Ath . I ...
por- (vgl. pro), Präposition, die nur als Präfix bei Verben vorkommt (vgl. por-rigo, por-tendo und mit Assimilation pol-liceor), dar-, hin-, vor-.
attractio , ōnis, f. (attraho), das Ansichziehen, ... ... Pallad. 5, 4, 3. – b) übtr., litterarum, die Assimilation (wo ein Buchstabe den andern gleichs. an sich zieht), Varr. LL. ...
Faksimile , descriptio imagoque litterarum. – ein F. anfertigen, litteras scripturae assimilare et exprimere.
S. S , s , der ... ... CORNELIOS, Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 8. – Assimilation erfährt s in dis- vor f, z.B. difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es aus b, d und einigen anderen Buchstaben, zB. ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... ), meridies entstanden aus medius dies. Ferner erfährt r sehr häufig eine Assimilation vor l, wie auschließlich in pellicio ( aus per u. ...
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... wiedergegeben, wie Φάβιος (Fabius), ποντίφικες (pontifices), φεριρε (ferire). – durch Assimilation entstanden aus b, d, s, x (c) in offero (= ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des ... ... der gewöhnlichen Ansicht auch in parricida, mit Synkope st. patricida. Durch Assimilation entstanden in cette st. cedite. – Als Abkürzung bezeichnet T. ...
Stimula , ae, f. ( nach Augustin. de civ. dei ... ... 2, 3. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 78. – Andere Namensform Simila, ae, f., Liv. 39, 12, 4.
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... ergo Italia folio querno maxime assimulata, ähnlich gemacht, ähnlich, Plin.: statura tua assimilata est palmae, Vulg. cant. 7, 7: u. so absol., ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... den älteren Epikern, lautet das Wort auch vor Consonanten κάτ u. erleidet dann Assimilationen, so daß nicht bloß in Zusammensetzungen κάββαλε, κακκείοντες, κάλλιπε, καῤῥέζουσα ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro