Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis ... ... B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; ... ... im B. von etw. sein, etw. in B. haben, s. besitzen: im B. von etw. bleiben, ...
alsito , āre (Frequ. v. algeo), immer u. immer frieren, Max. Victorin. art. gr. (VI) 200, 3.
cāsito , āvī, āre, s. cāssito.
cāssito , āvī, āre (Intens. v. cado), fort u. fort fallen, herabträufeln, v. der Dachtraufe, Paul. dig. 8, 2, 20. § 3 u. 4 M.
assitus (ad-situs), a, um, daneben gelegen, -befindlich, proxime assita (Ggstz. longule dissita), Apul. flor. 2: atria viridantibus assita pratis, Auson. Mos. 335.
cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.
ab-situs , a, um, abgelegen, entfernt von usw., Paul. Nol. carm. 21, 405.
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od ... ... andern zuvorkommende Besetzung od. Wegnahme). – Besitzerin , possestrix. – besitzlos , inops. – Besitznahme , s. Besitzergreifung. – Besitztum, Besitzung , possessio. – eine kleine B., possessiuncula: ...
absitzen , I) v. intr. = vom Pferde ... ... von der Reiterei, die im Kampfe absitzt, um zu Fuß zu fechten). – die Reiterei a. lassen, ... ... damit beritten zu machen). – II) v. tr. durch Sitzen (im Gefängnis) abbüßen: eine Strafe a ...
cēnsītor , ōris, m. (1. censeo) = τιμητής(Gloss.), der Taxierer, Zensor, bes. der Steuer, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1. Cassiod. var. 9, 11. Corp. inscr. Lat. 3, 1463: censētor ...
appositē , Adv. (appositus), bequem, geeignet, cetera app. tibi mandabo, Cic.: app. scribere, Gell. – m. ad u. Akk., dicere app. ad persuasionem, Cic., od. app. ad persuadendum, Quint.
cōnsitio , ōnis, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, Col ... ... 3, 5; 4, 15, 1; 5, 5, 4: Plur. consitiones = die mannigfaltigen Arten des B., Cic. de sen. 54.
cēnsītio , ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.
cissītis , tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.
cōnsitor , ōris, m. (consero), der Pflanzer, uvae, v. Bacchus, Tibull. 2, 3, 63. Ov. met. 4, 14.
accūsito , āre (Freq. v. accuso), anschuldigen, nihil erit quod deorum ullum accusites, Plaut. most. 712.
caesitās , ātis, f. (caesius), die blau-graue Farbe, oculorum, Boëth. in Porph. comm. 4 u. ö.
Akzessit , secundum praemium (Ggstz. primum praemium). – jmdm. das A. erteilen, zuerkennen, alci secundum praemium tribuere.
... , 165: iudicis quoque noscenda natura est, iuri magis an aequo sit appositus, ob er sich mehr dem strengen Rechte oder ... ... istius audaciam, Cic.: operarius multo appositior ad etc., Cic.: appositissimae gallinae ad pariendum, Varr.: argumentatio adpositissima ad iudicationem, Cic. de ...
celsitūdo , inis, f. (celsus), die Hoheit, ... ... . 15, 10, 6: maximae celsitudines montium, Amm. 23, 6, 28. – II) übtr.: a) Höhe, hoher Standpunkt, huius saeculi celsitudo, Augustin. serm. 381: historiae discurrere per negotiorum celsitudines ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro