... großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose ... ... dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende ...
... u. übtr.: 1) eig.: arentibus siti faucibus, Liv.: sitim facere, Plin.: sitim colligere, D. bekommen, Ov., ... ... Hitze aestatis, Colum.: siti findit Canis arva, Verg.: deserta siti regio, Verg. – II ... ... audiendi, Quint.: populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: velut ex diutina siti avide meram haurientes libertatem, Liv. ...
sitīvē , Adv. (*sitivus u. situs), der Lage nach, Tert. adv. Prax. 29.
positio , ōnis, f. (pono), I) das ... ... Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de morb. chron. ... ... , 4: controversiae, Sen. contr. 10, 1 (30), 12. – positiones, die Umstände, Quint. 7, 4, 40. – b) ...
īnsitio , ōnis, f. (insero, evi), I) das Einpfropfen, ... ... ep. 112, 2. Colum. 3, 9, 6 u.a.: Plur. insitiones, die mannigfaltigen Arten des Pfropfens, Cic. de sen. 54. Colum. ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. ...
sitītor , ōris, m. (sitio), der Dürstende, I) eig.: aquae, Mart. 12, 3, 12. – II) bildl., der Heißhungerige, der Lechzende, Schmachtende nach etwas, sanguinis, Mart. Cap ...
Positiv , der, positivus gradus od. bl. positi vus (spät. Gramm.). – im P. stehend, absolutus; später auch positivus (z.B. nomen, spät Gramm.).
dēsitio , ōnis, f. (desino), das Aufhören, der Schluß, als rhet. Fig. = επιφορά, Carm. de fig. 37. p. 65 H.
siticen , inis, m. (situs [das Hinschwinden] u. cane), der Leichenbläser, Trauermusikant, Cato oratt. fr. 69. Not. Tir. 107, 32.
sitiēns , entis, s. sitio.
Position , I) übh. = Stellung, Lage, w. s. – II) insbes. als milit. t. t .:locus. – eine P. nehmen. locum capere.
cōnsitio , ōnis, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, Col ... ... 3, 5; 4, 15, 1; 5, 5, 4: Plur. consitiones = die mannigfaltigen Arten des B., Cic. de sen. 54.
positīvē , Adv. (positivus), positiv, Prisc. 17, 61.
cēnsītio , ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.
cissītis , tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.
sitīcula , ae, f., Demin. v. sitis, Not. Bern. p. 91, b. Not. Tir. 104, 68.
... Medorum, Iustin.: nec ulla facta est transitio, Liv.: vocari ad transitionem ab hostibus, Liv.: Numidas ad transitionem perlicere, Liv.: alqm ad transitionem illicere, Liv.: Plur., transitiones ad hostem fiebant, Liv.: exercitus transitionibus imminutus, Liv. – c ...
dēpositio , ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das Niederlegen zum Aufheben, absol., ICt ...
expositio , ōnis, f. (expono), I) eig.: ... ... rhet.: exemplorum, Quint.: Plur., expositiones rerum, Cic.: iunctae et duplices expositiones summi boni, Cic. – b) die Auslegung, Erklärung, exp. prava, Vulg. sap. 11, 15: expositiones psalmorum, Cassiod. exp. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro