Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-βρωσία

ἀ-βρωσία [Pape-1880]

ἀ-βρωσία , ἡ , Fasten, = ἀσιτία , Poll . 6, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βρωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
νώνυμνος

νώνυμνος [Pape-1880]

νώνυμνος , poet. = Folgdm ( ν ist eingeschoben, um die von Natur kurze Penultima durch Position lang zu machen, vgl. δίδυμνος, ἀπάλαμνος); νωνύμνους ἀπ ολέσϑαι , Il . 12, 70, vgl. 14, 70; Od . 1, 222; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώνυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
πτόλεμος

πτόλεμος [Pape-1880]

πτόλεμος , ὁ , poet., bes. ep. statt πόλεμος , u. so in den abgeleiteten Wörtern, wenn der kurze Endvocal des voranstehenden Wortes durch Position lang werden soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτόλεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 811.
πρασίτης

πρασίτης [Pape-1880]

πρασίτης , ὁ , fem . πρασῖτις , dem Lauch an Farbe ähnlich, Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρασίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 694.
ἀνῑσίτης

ἀνῑσίτης [Pape-1880]

ἀνῑσίτης , ὁ , mit Anis angemacht, fem . ἀνισῖτις, ιδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνῑσίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἀπό-λυτος

ἀπό-λυτος [Pape-1880]

ἀπό-λυτος , abgelös't, befreit, Sp .; absolut, Sp . Philo sophen; bei den Gramm . ist τὸ ἀπ . der Positiv.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-λυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 313.
ἀριστερός

ἀριστερός [Pape-1880]

ἀριστερός , ά, όν , links, eigentl. compar . zu ... ... ἄριστος nicht in der Bed. des superl . zu fassen, sondern als positiv ., »gut«, so daß also ἀριστερός eigentl. »besser« heißt; im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351-352.
φειδίτιον

φειδίτιον [Pape-1880]

φειδίτιον , τό , auch φιδίτιον , gew. im plur . φειδίτια , bei den Lacedämoniern von Staats wegen angeordnete, öffentliche Mahlzeiten, συσσίτια , an denen alle Bürger Theil nahmen, und bei denen sich alle denselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φειδίτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
ἐν-δόσιμος

ἐν-δόσιμος [Pape-1880]

ἐν-δόσιμος , 1) was ... ... , geschenkt wird, Schol. Ar. Nubb . 1200. – 2) nachgebend; σιτία τῇ πέψει , leicht verdaulich, Plut. san. tuend. p. 394; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δόσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 835.
μετ-όπισθε

μετ-όπισθε [Pape-1880]

μετ-όπισθε , und vor Vokalen od. um Position zu machen μετ-όπισϑεν , hinter ; – a) von Orten, hinterwärts, von hinten, μή τις μετόπισϑεν μιμνέτω , daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-όπισθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 161-162.
συ-σκήνιον

συ-σκήνιον [Pape-1880]

συ-σκήνιον , τό , = συσσίτιον , gew. im plur . τὰ συσκήνια , zur Bezeichnung der spartanischen φιδίτια , Xen. de rep. Lac . 5, 2 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σκήνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1042.
ἀπό-τακτος

ἀπό-τακτος [Pape-1880]

ἀπό-τακτος , abgesondert, zu einem bestimmten Gebrauch aufbewahrt, σιτία Her . 2, 69; festgesetzt, bestimmt, Critias bei Ath . X, 433 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
παν-α-σῑτία

παν-α-σῑτία [Pape-1880]

παν-α-σῑτία , ἡ , gänzlicher Mangel an Lebensmitteln, Poll . 1, 52, Bell. σπανοσιτία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-α-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 457.
χειμερινός

χειμερινός [Pape-1880]

χειμερινός , = χειμέριος , was zur Winterzeit geschieht; συσσίτια Plat. Critia . 112 b ; τὰ χειμερινά , die Winterzeit, Legg . III, 683 c ; ὁ μήν, ἐν ῳ τρέπεται ϑερινὸς ἥλιος εἰς τὰ χειμερινά XI, 915 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειμερινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1343.
καρτέρησις

καρτέρησις [Pape-1880]

καρτέρησις , ἡ , das standhafte Aushalten, Ertragen, die Enthaltsamkeit, Hartnäckigkeit; ἡ ἄφρων τόλμα καὶ καρτ . Plat. Lach . 193 d; σιτίων τε καὶ ποτῶν καὶ χειμώνων Legg . I, 637 b; τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρτέρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1330.
προ-τατικός

προ-τατικός [Pape-1880]

προ-τατικός , ή, όν , zur πρότασις gehörig; ὁ προτ ., der Propositionen machen kann, Arist. topic . 8, 12, 15; auch adv ., προτατικῶς ἐρωτᾶν , die Frage in Form einer Proposition einrichten, ibid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 790.
προ-θετικός

προ-θετικός [Pape-1880]

προ-θετικός , ή, όν , zum Vorsetzen gehörig, Sp.; μόριον , die Präposition, D. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-θετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
ἐφ-οδιασμός

ἐφ-οδιασμός [Pape-1880]

ἐφ-οδιασμός , ὁ , bei Hesych . Erkl. von ἐπισιτισμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-οδιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1121.
ἀ-μετά-βατος

ἀ-μετά-βατος [Pape-1880]

ἀ-μετά-βατος , intransitivum , ῥῆμα , Gramm . – Adv . -τως , wie ein intransit .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετά-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀπο-λελυμένως

ἀπο-λελυμένως [Pape-1880]

ἀπο-λελυμένως , absolut, im Ggstz von κατὰ σύγκρισιν , im Positiv, B. A . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λελυμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon