Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sachgedächtnis

Sachgedächtnis [Georges-1910]

Sachgedächtnis , memoria rerum. – sachgemäß , in natura rei positus. – Adv .ex natura rei; ex re. – Sachkenner , rerum intellegens od. peritus. – Sachkenntnis , re rum doctrina (Sachkenntnis an sich). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sachgedächtnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1990.
Haushofmeister

Haushofmeister [Georges-1910]

Haushofmeister , dispensator (der über die Ausgaben u. Einnahmen gesetzt ... ... principis beim Fürsten; dah. dispensatio = die Stelle eines H.). – praepositus urbanae familiae (Vorgesetzter des Hausgesindes im kaiserl. Palast). – vilicus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushofmeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
Luftveränderung

Luftveränderung [Georges-1910]

Luftveränderung , caeli mutatio. – als Übergehen in eine bessere Luft, in aëra meliorem transitus. – eine L. vornehmen, caelum mutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luftveränderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624.
charakteristisch

charakteristisch [Georges-1910]

charakteristisch , penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, z. B. vitium). – alcis naturae consentaneus (jmds. Naturell angemessen). – singularis (besonder). – proprius (eigentümlich). – insignis (hervorstechend, auffallend, z. B. vitium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakteristisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537.
Übergangsperiode

Übergangsperiode [Georges-1910]

Übergangsperiode , ille transitus (z.B. a pueritia in adulescentiam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übergangsperiode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333.
Lokalverhältnisse

Lokalverhältnisse [Georges-1910]

Lokalverhältnisse , situs loci od. locorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lokalverhältnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
Schiffsbedürfnisse

Schiffsbedürfnisse [Georges-1910]

Schiffsbedürfnisse , ea quae ad usum navium pertinent. – Schiffsboden ... ... carīna (Kiel des Schiffs). – Schiffsbrücke , pons navalis: pons navigiis compositus. – rates et lintres iunctae. – eine Sch. schlagen, pontem navibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsbedürfnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
Ortsbeschaffenheit

Ortsbeschaffenheit [Georges-1910]

Ortsbeschaffenheit , loci od. locorum natura (natürliche Beschaffenheit des Ortes, der Orte). – loci od. locorum situs (Lage des Ortes, der Orte). – günstige O., opportunitas loci: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortsbeschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Lockmittel, Lockspeise

Lockmittel, Lockspeise [Georges-1910]

Lockmittel, Lockspeise , esca. illecĕbra (eig. u. uneig.). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – durch eine L. fangen, cibo inescare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lockmittel, Lockspeise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Studienaufseher, -direktor

Studienaufseher, -direktor [Georges-1910]

Studienaufseher, -direktor , studiorum exactor; studiis praepositus. – St. jmds., adiutor in litteris studiorum alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Studienaufseher, -direktor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243.
pono

pono [Georges-1913]

... . – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma ... ... uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
locus

locus [Georges-1913]

... in loco, Ter.: dulce est desipere in loco, Hor.: in loco positus (s. vorh.), Cic.: vollst. suo loco, zB. ... ... Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, Caes.: ea loca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692-694.
super [2]

super [2] [Georges-1913]

... Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei ... ... – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »super [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2928-2929.
liegen

liegen [Georges-1910]

liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605-1608.
insero [1]

insero [1] [Georges-1913]

... 2. – in Calatinos Atilios insitus, einverleibt, Cic. Sest. 72: insitus (eingeschoben) et ... ... opiniones, evellit insitas, Cic.: vitia, Hor. – Partiz. īnsitus, a, um, eingepflanzt, ... ... natura, der Volkscharakter, Liv.: amor ille penitus insitus animo, Cic.: insitus menti cognitionis amor, Cic.: lex est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 305-306.
Ordnung

Ordnung [Georges-1910]

... verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von ... ... facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837-1838.
entfernt

entfernt [Georges-1910]

entfernt , I) Adj. amotus. – ... ... od. remotus a cupiditatibus: u. remotus a culpa). – longe positus (weithin gelegen, z.B. longe posita [das Entfernte] mirari). – longinquus. longius situs (in weiter Ferne befindlich, entlegen, auch übtr., z.B. similitudo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 746-747.
gegenüber

gegenüber [Georges-1910]

... befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra od. ex adverso situs od. positus; ex adverso constitutus (z.B. castra); alter (der ... ... befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus et contrarius; in conspectu alcis loci situs: einander gegenüberliegend (-gelegen, -befindlich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegenüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1022.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
H

H [Georges-1913]

H. H , h , achter Buchstabe des latein. ... ... haruspex. – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »H«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon