casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. ... ... 1, 5, 8 (wo Halm u. Meister casamo lesen): Plur. casnares, *Varr. sat. Men. 494 nach Junius' Vermutung (die codd. ...
caesna , arch. = caena (cena), Fest. 205 (a) 15.
... I) in der direkten Frage: quisnam igitur tuebitur P. Scipionis memoriam mortui? Cic.: auch getrennt quis ... ... warum denn? Ter. – das fragende num noch vorgesetzt, num quisnam praeterea? ist denn noch sonst jemand? Cic.: num quidnam de ...
Ausnahme , exceptio; exceptiuncula (kleine Au.). – ohne Au. sine exceptione; ... ... si ab alqo discesseris (wenn man abgeht, absieht von etc.): mit wenigen Ausnahmen. praeter paucos: mit der Au. (außer), daß. wenn etc., ...
Maßnahme , consilii ratio (z.B. neue Maßnahmen, novorum consiliorum rationes). Vgl. »Maßregel«.
Ortsname , loci vocabulum. – Plur. locorum vocabula. – Ortssage , *fabula certo loco nata; *fabula, quae certo loco nascitur od. nata est.
cūius-nam , s. cūius a. E.
quālis-nam , quālenam, von was denn für Beschaffenheit, si est divinatio, qualibusnam a perceptis artis proficiscitur? Cic. de fato 11: facile intellectu cuivis fuit, qualisnam accusatio futura esset, Apul. apol. 2.
ecquisnam , ecquō , s. ec-quis.
großnäsig , nasūtus.
Königsname , nomen regium. – nomen regale (ein Name, wie ihn ein König führt).
ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] dare: u ...
Kenntnisnahme , notio. – etw. zur K. anderer bringen, alqd aliis nosceudum tradere.
Geistesnahrung , ingenii quasi pabulum.
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, ...
Posen , * Posnania. – Adj . Posnaniensis.
... . griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im weitern Sinne übh. nähren, ernähren, ... ... I) eig.: 1) v. leb. Subjj.: a) großnähren, aufnähren (oft verb. mit educare, großziehen, erziehen ), ...
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten ... ... wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister als ich? quis me est confidentior?: wer ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro