... . 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß ... ... usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam ...
... Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores ... ... gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum ...
... (Ἀμερία), ansehnliche u. sehr alte Munizipalstadt in Umbrien, unweit des Tiber, j. ... ... , zum Anbinden der Weinstöcke gebraucht, Col. u. Plin.: u. so retinacula, Verg.: pira, Plin.: mala, Col. – municeps, ...
... habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu ... ... oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse ...
... Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. ... ... bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis ... ... gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es ...
... Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in ... ... excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum ...
... Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep ... ... partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. ... ... erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus ...
... Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah ... ... 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. ...
... (nach Verdienst), Plaut.: u. so ornatus esses ex tuis virtutibus, Ter.: ita ego te hinc ornatum ... ... ornatus u. öfter ornatissimus, mit allen Eigenschaften geziert, vortrefflich, ansehnlich, als Titel, wie bei uns hochansehnlich, hochgeehrt ...
honestē , Adv. (honestus), I) anständig ... ... non honeste vergit in etc., Cic. – II) ehrbar = ansehnlich, h. geniti, von ehrbarer Abkunft, Liv. 26, 2, 11: u. so h. natus, Suet. Aug. 43, 3.
... , der Zehntpächter, Cic.: so auch mulier decumana, od. bl. decumana, ae, f., ... ... .), Col. u. Plin. – II) meton. = ansehnlich, groß, ungeheuer (vgl. 1. decimus, decem etc.), ...
... von bewährter Begabung, von bewährter Redlichkeit, vortrefflich, ansehnlich, vir, Cic.: vir spectatissimus, Cic.: ... ... fora, es besser verstand, Sil. 1, 440. – b) ansehnlich, vortrefflich, sehenswert, paeninsula spectatior, Plin.: laurus spectatissima in monte Parnasso, Plin.
... Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, ... ... mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., ...
... von Charakter hochherzig, hochsinnig, animo magnificentior, Iustin.: animo excelso magnificoque, Cic. – II) übtr., v. lebl. u. abstr. Gegenständen: a) übh. großartig, ansehnlich, prächtig, glänzend, villa, Cic.: apparatus, Cic.: cena, Ampel ...
... , höchst ausgezeichnet, sehr groß dastehend, sehr ansehnlich, sowohl durch äußere als innere Vorzüge, facies, Sall.: vultus ... ... Hor.: rubrica res pr., herrliche, herrlich wirkende, Plin.: u. so usus, Plin.: praeclarum autem nescio quid adepti sunt, ...
... γεραρόν· βασιλῆι γὰρ ἀνδρὶ ἔοικεν ; der also Beschdiebene ist Agamemnon; vs . 211 στάντων μὲν Μενέλαος ὑπείρεχεν εὐρέας ... ... . 26 γεραρὸς τὸ εἶδος , u. Sp . Auch von Dingen, ansehnlich, stattlich, τράπεζα Xenophan . bei Ath . XI, 462 ...
δόκιμος , ον , annehmlich, was wie gute ... ... , 65; ἐν τοῖσι ἀστοῖσι δ . 3, 143; auch von Flüssen, ansehnlich, 7, 129; δόκιμοι ἄνδρες Plat. Rep . X, 618 a; u. so Sp., N. T . – Adv ., καλὸς κἀγαϑὸς δοκίμως γενέσϑαι ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro