sōlārīs , e (sol), zur Sonne gehörig, Sonnen-, lumen, Sonnenlicht, Ov.: arcus, der Sonne gegenüberstehend, Sen.: circulus, Sonnenbahn, Plin.: herba = heliotropium (w.s.), Cels.
1. sōlārius , a, um (sol), zur Sonne ... ... deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die ... ... die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ...
2. solārius , a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § 5 u. 43, 8, ...
solārium , iī, n., s. 1. u. 2. solarius.
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com. fr.: nives omnia oppleverant, Liv.: caesi hostes decem milia ...
Söller , solarium.
trösten , jmd., consolari alqm (jmdm. Trost, Mut ... ... – jmd. wegen etwas t., consolari alqm de alqa re: dies tröstet mich, s. Trost: es ... ... recordor mit Akk. u. Infin. – sich trösten , se consolari, wegen etwas, de ...
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis ... ... declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); consolari maestitiam alcis ob excessum patris, fratris etc. (tröstend beim Tode des Vaters ...
cōn-sōlo , āre = consolor, Varr. sat. Men. 347; ... ... getröstet werden (vgl. Prisc. 8, 15), a quibus viatores consolari solent, Augustin. conf. 6, 1, 1: u. Partiz. consōlātus ...
de-ambulo , āvī, ātum, āre, sich (gleichs ... ... , Cato: abi deambulatum, Ter.: exiisse deambulatum in hortos, Augustin.: d. in solario, Vulg.: deambulans in litore, Suet.: laxandi levandique animi gratiā in Agrippae campo ...
Terrasse , des Hauses, solarium.
Sonnenjahr , solis annus; od. annus solaris; od. annus, qui solstitiali circumagitur orbe.
integulātus , a, um (in u. tegula), mit Ziegeln gedeckt, solarium, Augustin. enarr. in psalm. 128, 11.
Sonnenregenbogen , arcus solaris.
alloquium (adloquium), ī, n. (alloquor), die ... ... , Liv.: subrefectus conspectu alloquioque alcis, Vell.: alloquio sustinere alqm, Ov.: blando solari alqm alloquio, Apul.: alloquio litterarum consolari alqm, Ambros.: vix propinquorum alloquia tolerare, Tac.: Plur. auch konkr. ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... 23. – II) hilflos, ratlos, inopes relicti a duce, Cic.: solari inopem, Verg. – / Abl. Sing. gew. inopi, s. ...
... re: jmdm. sanften T. einsprechen, alqm consolari blando alloquio: T. gewähren, solacium praebere od. afferre; ... ... quod etc.: in der Beschäftigung mit den Wissenschaften T. suchen, se consolari per litteras: in od. bei der Philosophie T. suchen ... ... etwas durch Tlindern, erträglich machen, beschwichtigen, consolari alqd (z.B. dolorem alcis).
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro