bisolis , e (bis u. solea), doppelte Sohlen habend, v. Sandalen (Ggstz. monosolis), Edict. Diocl. 9, 12 u. 15.
sōlistit ..., s. solstit...
monosolis , e (μόνος u. solea), einfache Sohlen habend (Ggstz. bisolis), v. Sandalen, Edict. Diocl. 9. no. 13 u. ...
solistimum ( solistumum , sollistimum ) tripudium , in der Augurenspr. ... ... Schnabel auf die Erde fiel, solistim. tr., Cic. de div. 1, 28 u. 2, 72. Liv. 10, 40, 4: solistum. tr., Cic. de div. 2, ...
... 6, 848: brumalis, Winterlicht, Winterzeit, Ov.: luce od. solis luce clarius, Cic.: vom Licht des Mondes u. der Sterne, ... ... 29, 14: vixdum luce certā, vixdum satis certā luce, Liv.: post solis occasum iam obscurā luce, Liv.: luce clarā, Liv. ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ... ... 51. Ov. met. 2, 1: filia Solis, Pasiphaë, Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B ...
... .: ortus aut obitus lunae, Cic.: certi solis lunaeque et ortus et occasus, Liv.: duo lunae exortus, Plin.: lunae ... ... opposita soli radios eius et lumen obscurat, Cic.: cum tota se luna sub solis orbem subiecisset, Cic.: ne luna occĭdat, Trag. inc. fr.: habitari ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... , wogen, aufwogen, A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. u. ...
... die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues ... ... (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, ...
... A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: ... ... – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer , abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). ...
... Gluthitze, I) eig.: solis, Varr. LL. u. Cic.: caeli, glühend geröteter ... ... .: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus et ardores, ...
1. calor , ōris, m. (caleo, s. Varr. ... ... . frigus, refrigeratio), vis frigoris et caloris, Cic.: c. ignis, Lucr.: solis, Lucr. u. Cic.: Phoebi, Tibull.: fulminis, Lucr.: arenae calidae ...
... die S. wird bald untergehen, iam ad solis occasum est. – an die S. bringen, in solem proferre: ... ... die volle S. haben, von der vollen S. beschienen werden, plenum solis esse: ein Zimmer hat viel S., cubiculum plurimo sole ... ... hat von allen Seiten die S., cubiculum ambitum solis fenestris omnibus sequitur: ein Zimmer hat den ganzen ...
... ortus brumalis, die Winter-Morgenseite, Apul. – oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: ... ... Windes, Favonii, Plin. 17, 57. – 2) meton.: ortus solis, Sonnenaufgang = Morgengegend, Orient, Cic. u. ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... Sinne = die laue, milde Wärme, 1) eig.: solis (der aufgehenden Sonne), Liv.: maris, Cic.: vernus, Plin. u ...
fotus , ūs, m. (foveo), das Wärmen ... ... I) eig.: a) im allg., Amm. 21, 2, 3: solis, Lact. 1, 12, 7. Ambros. de off. 1, 14, ...
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von ...
globus , ī, m. (verwandt mit glēba), I) ... ... grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro