sollicitātio , ōnis, f. (sollicito), I) die Bekümmernis, nuptiarum (wegen der usw.), Ter. Andr. 261. – – II) die Aufwiegelung, Aufhetzung, Verführung, auch im Plur., Cic., Sen. rhet. u. ...
sollicitātor , ōris, m. (sollicito), I) der Reizer zur Wollust, der Verführer, alienarum nuptiarum (fremder Frauen), ICt.: so auch absol. bei Sen. contr. 2, 15, 3. – II) der ...
... bekümmern, haec cura me sollicitat, Cic.: anxitudo semper ipsa se sollicitans, Cic.: multa me sollicitant anguntque, Cic.: libido et ignavia semper ... ... , Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine ... ... excitandi causā a P. Lentulo esse sollicitatos, Cic.: reliquas civitates sollicitant (fordern, rufen sie auf ...
bangen , impers., es bangt mir vor etwas, angit, sollicitat me alqd; me alqd sollicitum habet. – es bangt mir für jmd., timeo alci.
Kauflust , emacitas. – die K. in jmd. rege machen, alqm ad emendum sollicitare.
bekümmern , I) v. tr. sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – ...
ängstigen , angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in Bekümmernis setzen, z. B. miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; ...
ob-stupidus , a, um, starr, betäubt, verblüfft, ... ... et obstupidos (stumm u. starr), Gell. 5, 1, 6: hiat sollicita, studio obstupida, suspensa animo civitas, Pacuv. tr. 54: his actis consternatus ...
aufwiegeln , sollicitare. – concitare. incitare (seindlich aufregen, ... ... – alcis animum ad defectionem sollicitare (zum Abfall vom Oberherrn verleiten). – jmd. (ein Volk etc.) ... ... contra alqm. – Aufwiegeln , das, -ung , die, sollicitatio. – concitatio (Aufreizung). ...
kauflustig , empturiens (der etwas gern kaufen will). – emax (kaufbegierig, kaufsüchtig). – Kauflustige, auch emptores od. ementes (Käufer). – ... ... velle (kaufen wollen): jmd. k. zu machen suchen, alqm ad emendum sollicitare.
Versuchung , tentatio (das Auf-die-Probe-Stellen einer Person oder Sache). – sollicitatio (die Versuchung zu etwas, als Akt). – corruptelarumil lecebrae (dieverführerischen Lockungen, mit denen jmd. versucht wird). – jmd. in V. führen, s. versuchen ...
Ängstigung , sollicitatio; vexatio; afflictatio.
... sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: ... ... Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum ...
... .), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens ... ... Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die ...
Anfechtung , die, I) Angreifung: impugnatio. – tentatio ... ... der Verba unter »anfechten no. I«. – II) Beunruhigung: sollicitatio (Beunruhigung). – cura (Sorge). – sollicitudo (Bekümmernis). – A. haben, erleiden, sollicitari.
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... , den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... transferri quamlibet? ob nun, ob wohl könnte? Cic.: iusserunt speculari, num sollicitati animi ab rege essent, ob wirklich beunruhigt wären, Liv.
... mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. ... ... – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro