Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
familiaris

familiaris [Georges-1913]

familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum ... ... in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2684.
monumentum

monumentum [Georges-1913]

monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was an ... ... Senat ihm bauen ließ, Cic. ep. 1, 9, 15: in Mamertino solo foederato atque pacato monumentum istius crudelitatis (näml. ein Marterkreuz) constitutum est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1000-1001.
dissimilis

dissimilis [Georges-1913]

dis-similis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... atque (ac), quam u. et: quod non est dissimile atque ire in Solonium aut Antium, Cic.: etsi erat non dissimile atque Alexandriae genus aedificiorum, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2224-2225.
namentlich

namentlich [Georges-1910]

namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. ... ... etc.). – maxime (am meisten, ganz besonders, z.B. me ipse consolor, et maxime eo solacio, quod etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
patrimonium

patrimonium [Georges-1913]

patrimōnium , iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut ... ... Cic.: concedere alci patrimonii partes, Iustin.: conferre patrimonii tertiam partem in ea, quae solo continerentur, auf liegende Güter verwenden, Plin. ep.: patrimonium conficere (verbrauchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1512.
aufschlagen

aufschlagen [Georges-1910]

aufschlagen , I) v. tr.: 1) in die ... ... graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 217-218.
τίνω

τίνω [Pape-1880]

τίνω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... Soph. O. C . 1203 Eur. Or . 7; so auch Solon 5, 31; Pind. P . 2, 24 und Anth. ] ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
εὕδω

εὕδω [Pape-1880]

εὕδω , fut . εὑδήσω , impert . att. ηὗδε ... ... ihn ruhen lassen, Plat. Phaedr . 267 a; εὕδοντα πόλεμον ἐπεγείρει Solon. eleg. v . 19 bei Dem . 19, 255, wie τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
Sprachfehler

Sprachfehler [Georges-1910]

Sprachfehler , I) ein Fehler des Sprachorgans: vitium oris. – ... ... z.B. falsche Abwandlung eines Wortes od. Gebrauch eines nicht lateinischen Wortes). – soloecismus (Fehler in der [grammatisch unrichtigen] Verbindung mehrerer Wörter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2176.
ἀγορά

ἀγορά [Pape-1880]

ἀγορά , ᾶς, ἡ (ἀγείρω ... ... 818, von πόλεμος Il . 9, 441. 18, 106. Aehnlich Solon κόσμον ἐπέων ᾡδὴν ἀντ' ἀγορῆς ϑέμενος; bei Her . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19-20.
νόμος

νόμος [Pape-1880]

νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Gebrauch ... ... 164; Plat. Tim . 83 e u. Folgde. In Athen hießen bes. Solon's Gesetze νόμοι , vgl. ϑεσμός , u. die folgenden durch Volksbeschluß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
ἕρκος

ἕρκος [Pape-1880]

ἕρκος , τό (ἔργω, εἴργω ), 1) ... ... als eine Pfahlreihe, eine Art Umhägung der Zunge angesehen werden können; so sagt Solon. frg . 1 παῖς ἕρκος ὀδόντων φύσας ; Nic. Th . 548 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1031-1032.
σφεῖς

σφεῖς [Pape-1880]

σφεῖς , σφέα , äol. auch σφές , pronom. person ... ... . 2, 1277; in späterer Prosa für die erste Person, vgl. Luc. Soloec . 8 u. s. Wolf prol. p . CCXLVII. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
τρύχω

τρύχω [Pape-1880]

τρύχω , aufreiben ; οἶκον , den Haushalt, das Vermögen aufzehren ... ... τρύχειν βίον ἐν κακότητι , das Leben im Elend hinbringen, Theogn . 909; Solon bei Dem . 19, 255; vom Kummer, Soph. O. R ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157-1158.
σοβέω

σοβέω [Pape-1880]

σοβέω , scheuchen , verscheuchen, verjagen; Ar. Av . 34 ... ... . 21, 158; u. so Plut . σοβοῠντες ἐν ὄχλῳ δορυφόρων , Solon 27; σόβει ἐς Ἄργος , eile nach Argos, Luc. D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
χόλος

χόλος [Pape-1880]

χόλος , ὁ , in Prosa gew, χολή (w. ... ... ; κινεῖ χόλον Med . 99; παύει δ' ἀργαλέης ἔριδος χόλον Solon bei Dem . 19, 255 ff.; einzeln bei Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1363.
θητός

θητός [Pape-1880]

θητός , ὁ (τίϑημι , Sasse ... ... bestellen; in der Od . hat man leibeigene Bauern verstehen wollen. Nach der Solonischen Klassenabtheilung des athenischen Volkes bilden die ϑῆτες die vierte Klasse, von allen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
ἔλκος

ἔλκος [Pape-1880]

ἔλκος , τό , die Wunde; ἕλκος δ' ἰητὴρ ἐπιμάσσεται ... ... πόλει μὲν ἕλκος ἓν τὸ δήμιον τυχεῖν Aesch. Ag . 626; vgl. Solon eleg . 17 bei Dem . 29, 255; τί γὰρ γένοιτ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799.
πολέω

πολέω [Pape-1880]

πολέω (πόλος, πέλομαι) , 1) ... ... ὄψεις ἔννυχοι πολεύμεναι ἐς παρϑενῶνας τοὺς ἐμούς , Aesch. Prom . 648; in Solons Gesetzen bei Lys . 10, 19 durch βαδίζω erklärt, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 655.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

... , 748; γυναῖκα, βοῦν, δέπας, σόλον, τεύχεα, τόξον , Il . 23, 263. 656. 826 ... ... Volke dazu erwählt ist und für das Volk die Gesetze schreibt; so von Solon, Plat. Rep . I, 339 c; Dem . 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon