... calcei sine solo, Isid.: putre vetusque solum, Mart.: auro soccis suppactum solum, Plaut.: unus corripuit currenti cursori solum, Plaut. – 5) ... ... Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell. u.a.: omne solum forti patria est, Ov. ...
2. solum , Adv. (solus) = nur, bloß ... ... Cic.: u. so non solum... sed et, Nep.: non solum... verum etiam, Cic., od. ... ... sed, nicht allein... sondern, Cic. – non solum... sed ne... quidem, nicht ...
Mesōlum , s. Mausōlus a. E.
sōlum-modo , Adv., nur allein oder allein nur, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 2 u.a. Ps. Quint. decl. 247. Serv. Verg. Aen. 1, 159 u. Eccl. ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... .: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt ...
... übh.: seges spicis uberibus, Cic.: solum, Curt.: ager, Lir.: agri laeti atque uberes, Cic.: laetae segetes ... ... 44, 3, 4. – m. Dat. Gerundiv., uberrimum gignendis uvis solum est, Curt. 6, 4 (13), 21. – neutr. pl. ...
Moor , solum uliginosum (sumpfiger Boden). – loca uliginosa od. palustria, n. pl. (sumpfige Orte). – Moorerde , terra uliginosa.
... ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen ... ... – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum (Boden des Feldes). – ager ( ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett ...
soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; vgl. nhb. wohnen – gewohnt sein), I) pflegen, gewohnt sein, mit folg. Infin., Cic. u.a.: ut soleo ( verst. facere), ut solet (verst. ...
exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), I) der, die (infolge politischer Verhältnisse od. Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, ...
... , einzig, bloß, I) im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: ... ... , Catull. – C) einzig = außerordentlich, ungemein, solum id est carum mihi, Ter. adelph ...
solea , ae, f. (solum), I) die Schnürsohle, Sandale, die nur die Fußsohle bedeckte, oberhalb mit Riemen und Bändern geschnürt wurde u. die Fußzehen und den oberen Teil des Fußes frei ließ, Gell. 13, 21, 5 (vgl. ...
1. macer , cra, crum (μακρός ... ... ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – übtr., vom Boden usw., solum, Cic.: ager macrior, Varro r. r. 1, 24, 2: macerrimae ...
in-aro , āvī, ātum, āre, 1) einackern, einpflügen ... ... Scriptt. r. r. u.a. – II) beackern, solum, Plin.: agrum, ICt.: duris inarata vomeribus novalia, Ambros. – übtr., ...
Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... .: a) übh. (Ggstz. umidus, uvidus, liquidus), folia, Cic.: solum, Verg.: terra (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm ...
ex-undo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... überströmen, sich ergießen, austreten, A) eig.: fons exundat, Plin.: solum exundans sanguine, Sen.: vi tempestatum in adversa litora, durch die Gewalt der ...
... . – patria (Vaterland). – patrium solum (der vaterländische Boden). – domestica sedes (häuslicher Wohnsitz). – ... ... ac sedes suas relinquere; sedem od. (von mehreren) sedes mutare: solum mutare (bes. von Verbannten): aus der H. ziehen, domo ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro