timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein (Ggstz. sperare, contemnere), m. Acc., alqm, Cic. u. Nep.: inter ...
hoffen , sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h ... ... ., bene od. recte sperare; von etwas, alqd in optima spe ponere: etwas hoffen lassen ... ... exspectare: etw. von etw. h., alqd sperare ex alqa re (z.B. omnia ex ...
cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen, Vertrauen haben, seiner Sache sicher sein (Ggstz. diffidere, desperare, metuere), α) absol.: satis c., Sall.: nimis c., Cic.: ...
exōrdium , iī, n. (exordior), I) im engern Sinne, ... ... Zettel, togae exordia, Fest. 185, 32: non possum togam praetextam sperare, cum exordium pullum videam, Quint. 5, 10, 71. – II) ...
Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch ... ... keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis salutem desperare: alle Ärzte zweifeln an seiner G., omnes medici diffidunt; a medicis ...
verzagen , animum abicere od. submittere. animo cadere. animum ... ... abicere od. deponere (die Hoffnung sinken lassen). – an etwas v., desperare alqd od. de alqa re od. mit Akk. u. Infin. ...
erbittern , exacerbare. exasperare. – alqm iratum efficere. alcis iram accendere (jmd. zornig-, jmds. Zorn rege machen). – irritare (aufreizen, übh.). – jmd. gegen einen e., infestum facere alqm alci (dah. jmd. noch mehr gegen einen ...
entrüsten , irritare (aufreizen). – exasperare (erbittern). – incendere (in Feuer u. Flammen setzen). – sich e. , indignari od. indignari coepisse, über etw., alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (unwillig ...
zusprechen , I) v. tr.: 1) durch Worte, Vorstellungen gewähren, z.B. jmdm. Hoffnung z., alqm bene sperare iubere; animum alcis demissum et oppresmm erigere (einem Gebeugten): jmdm. Mut, ...
... vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. iubere sperare alqm alqd (jmdm. Hoffnung auf etwas machen). – differre alqm ... ... zur andern v., alqm falsā spe producere. – sich vertrösten , sperare; spem habere; spe duci.
verzweifeln , desperare; omnem spem abicere; animum despondere. – an etwas v., desperare de alqa re od. alqd od. alci rei od. mit Akk. u. Infin.: man verzweifelt an etwas, desperatur alqd: man verzweifelt an ...
Heilbarkeit; z.B. an der H. der Krankheit jmds. verzweifeln, desperare de alcis salute.
voraussetzen , ponere (als feststehend annehmen). – sperare (hoffen). – confidere (das feste Vertrauen haben). – das Wohlanständige setzt notwendig das moralisch Gute voraus, quicquid est, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas. – vorausgesetzt, ...
fīdūciāliter , Adv. (fiducialis), zuversichtlich, sperare, Augustin. conf. 9, 13 u.a. Eccl.
entgegensegeln , s. entgegenschiffen. – entgegensehen , exspectare alqd ( ... ... auf etwas vor Augen haben, z.B. libertatis [v. Sklaven]). – sperare (hoffend erwarten, z.B. sperabatur rursum pugna).
... , Ter.: spero fore, ut etc., Cic.: sperare pro eius iustitia quae petierint impetraturos, Caes.: ex quibus sperant se maximum ... ... m. folg. Subjektsatz, visura (= se visuram esse) et quamvis numquam speraret Ulixen, Prop. 2, 9, 7. – m. ... ... bellum, Flor.: deos, Verg.: hunc si potui sperare dolorem, et perferre potero, Verg. – m. ...
... etw. rechnen. d. i. mit Sicherheit erwarten: sperare oder spem habere fore, ut etc. ... ... exspectare (etwas erwarten). – noch immer auf etw. rechnen, non desperare alqd (z.B. voluntariam deditionem): wieder, von neuem darauf r., daß etc., incipere non desperare mit Akk. u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst ...
... potius exigam, Cic.: etsi litterae tuae recte sperare iubent, tamen exspecto recens aliquid, Cic. – meam exspectant mortem, ... ... Cic.: ut ex sua amicitia omnia exspectarent et ex praeteritis suis officiis reliqua sperarent, Caes. – γ) m. dopp. Acc., ne quid exspectes ...
... deponere od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; sperare non desistere (z.B. solange etc., quoad etc.): ... ... bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); ...
lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... seltenen Sache, Petron. 38, 1 (u. so ut vel lactis gallinacei sperare possis haustum, Menge seltener Dinge, Plin. nat. hist. praef. § ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro