spērātor , ōris, m. (spero), der Hoffende, Augustin. serm. 20, 4.
dēspērātē , Adv. m. Compar. (desperatus), hoffnungslos, vel securus vel certe non ... ... Augustin. epist. 56, 2: vulnus quasi frigidius, sed desperatius dolebat, Augustin. conf. 6, 15: desperatius aegrotare, Cassian. coll. 4, 20 extr.
īnspērātō , Adv. (insperatus), unverhofft, unvermutet, Lucil. 1093. Plaut. aulul. argum. 1, 14. Apul. met. 9, 38. – Compar. insperatius, Val. Max. 3, 8. ext. 2.
asperātio , ōnis, f. (aspero), die Vermehrung, Verschlimmerung, passionis, Cael. Aur. acut. 2, 7, 33.
īnspērātē , Adv. (insperatus), unverhofft, Vulg. sap. 11, 8. Cassiod. var. 7, 6, 4.
dēspērātio , ōnis, f. (despero), ... ... . höchst unwahrscheinlich machen, Caes.: alqm ad desperationem adducere, Nep.: in desperationem agi, Liv.: Plur., Cic. ... ... das Aufgeben des Kranken, primae desperationis notae, Lic.: ad desperationem usque medicorum laborare, Val. Max. – ...
dēspērātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Lebl.: res, Nep.: morbi, Cic.: haec nunc multo desperatiora, Cic.: desperatissimo perfugio uti, Cic.: homines desperatae factionis, v. den Märtyrern, ... ... Sing. subst., medicus, qui etiam desperatum (einen aufgegebenen Kranken) liberare sit idoneus, Augustin. ...
īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ... ... . u. Curt.: pax, Liv.: insperatae repentinaeque pecuniae, Cic.: hoc insperatum omnibus consilium, Cic.: o Hanno, insperatissime mihi tuisque filiis, salve, ... ... II) gegen alle Hoffnung eintretend, unerwartet, unvermutet, insperata lux, Verg.: incommodum, Cornif. rhet. ...
exasperātio , ōnis, f. (exaspero), I) das Rauhwerden, die Rauhigkeit, oris, Macr. sat. 7, 12, 38: faucium, Veget. mul. 5, 61, 1: absol., Scrib. Larg. 222. – II) ...
exasperātrīx , trīcis, f. (exaspero), die Erbittererin, Vulg. Ezech. 2, 8.
trostlos , I) ohne Trost: solacio destitutus ... ... omni spe destitutus. ab omni spe derelictus (hoffnungslos, v. Menschen). – desperatus (hoffnungslos, v. Dingen). – t. Lage, desperatae res; desperatio. – II) = untröstlich, w. s.
verzweiflungsvoll , ad desperationem adductus. – magnā desperatione affectus (beide v. Personen). – eine v. Lage, desperatio rerum omnium.
aspero , āvī, ātum, āre (asper), rauh machen, ... ... a) übh.: fauces (Schlund), Cels.: tabula lapidibus aut ferro asperata, Varr.: glacialis hiems aquilonibus asperat undas, macht stürmisch, Verg. – b) an der Oberfläche ...
unverhofft , insperatus (z.B. gaudium). – necopinatus (ganz unvermutet, z.B. Freude, Ankunft). – Adv. (ex) insperato; (ex) necopinato; praeter exspectationem (wider Erwarten). – unv. lange, ...
verzweifelt , desperatus (v. Pers. u. Dingen). – spe carens od. orbatus ... ... .). – discriminis plenus (gefahrvoll, v. Dingen). – v. Lage, desperatio rerum. – verzweifelt! ma luml (als Ausruf des Unwillens); vah ...
rettungslos , desperatus. Vgl. »hoffnungslos«. – r. Lage, res extremae: sich r ... ... occĭdi (Komik.). – Rettungslosigkeit , salus nulla (keine Rettung). – desperatio (Hoffnungslosigkeit, auch eines Kranken).
Verzweiflung , desperatio rerum u. bl. desperatio. – jmd. zur V. bringen, alqm ad desperationem adducere: zur V. kommen, in V. geraten, ad desperationem adduci: aus od. in V., voll V., ad ...
... 21. – im Passiv, desperatur turpiter quidquid fieri potest, Cic.: desperatis campestribus locis, Caes.: desperatis legibus et iudiciis, Cic.: desperato auxilio, Liv.: desperatis generi od. provinciarum rebus, Nep ... ... Liv.: v. Pers., desperatus ab omnibus, Cic. Vgl. desperatus, a, um.
... undas, Ov.: fretum quietum saeva ventorum rabies motis exasperat undis, Ov.: exasperato fluctibus mari, bei hochgehender See, Liv. ... ... (vinum) ingenio imbecillum aut validum fuit, vel acore exasperatur vel austeritate restringitur, Macr. sat. 7, 12, 12: ... ... rasae fauces vocem exasperant, Quint. 11, 3, 20: faucium vitio vox exasperatur, ibid. – e) ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro